Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­pro­to­kol­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pro­to­koll

Un­ter­su­chung des Putz­ver­hal­tens von Gryl­lus As­si­mi­lis

Mit­ar­bei­ter: Charles Dar­win , Isaac New­ton, Phil­lip Strack

Datum: 07.10.2010

Schul­jahr: 2010/2011

Klas­se: 6d

Leh­rer: Herr Meier

 

Ein­lei­tung:

In der Grup­pe haben wir eine Gril­le (Gryl­lus As­si­mi­lis) be­ob­ach­tet. Uns ist dabei deut­lich auf­ge­fal­len, dass sie mehr­mals ihre Füh­ler mit den vor­dern Bei­nen ge­packt hat und zwi­schen die Mund­werk­zeu­ge ge­nom­men hat. Dabei mach­te sie kau­en­de Be­we­gun­gen. In der Klas­se haben wir uns ge­fragt: Warum nimmt die Gril­le ihre Füh­ler zwi­schen die Mund­werk­zeu­ge?

Da wir wis­sen, dass die Gril­le an den Füh­lern mit dem Tast­sinn und dem Ge­ruchs­sinn aus­ge­stat­tet ist, haben wir uns ge­dacht, dass es lo­gisch wäre wenn sie ihre An­ten­nen säu­bern würde. Dar­auf haben wir uns eine vor­läu­fi­ge Ant­wort über­legt: Wenn die Hy­po­the­se stimmt, dass die Gril­le ihre Füh­ler zwi­schen die Mun­der­werk­zeu­ge nimmt um sie zu put­zen, dann müss­te sie ihre An­ten­nen säu­bern wenn man sie ver­schmutzt.

 

Ma­te­ri­al und Me­tho­den:

- Mör­ser
- Pi­still
- Krei­de
- Plas­tik­be­häl­ter
- Uhr
- Pin­sel
- Gril­le (Gryl­lus As­si­mi­lis)

Die Gril­le haben wir in den Plas­tik­be­häl­ter ge­setzt. An­schlie­ßend die Krei­de zu Pul­ver zer­mah­len und den Füh­ler mit dem Pin­sel be­hut­sam an­ge­stri­chen, damit er weiß wurde. Mit der Uhr haben wir die Dauer der ein­zel­nen Schrit­te fest­hal­ten kön­nen.

 

Er­geb­nis­se:

Ei­ni­ge Zeit bleibt die Gril­le re­gungs­los ste­hen. Erst nach ca. 1½ Mi­nu­ten fängt sie an zu lau­fen. Nach ins­ge­samt 3 Mi­nu­ten packt sie mit dem rech­ten vor­de­ren Bein ihren Füh­ler und steckt ihn zwi­schen die Mund­werk­zeu­ge. Kau­en­de Be­we­gun­gen sind zu sehen. Die Gril­le macht die Be­we­gung vom Füh­ler­an­satz bis zur Füh­ler­spit­ze. Die­ser Vor­gang dau­ert etwa 15-20 Se­kun­den. Nur noch wenig des Krei­de­pul­vers ist am Füh­ler zu sehen. Au­ßer­dem liegt ein klei­nes Krei­de­häuf­chen unter den Mund­werk­zeu­gen. Dann läuft die Gril­le 4 Mi­nu­ten herum, erst dann bleibt sie wie­der für eine Mi­nu­te ste­hen. Nach ins­ge­samt 11 Mi­nu­ten nimmt sie wie­der ihr Füh­ler zwi­schen die Mund­werk­zeu­ge und wie­der­holt den Vor­gang. Dann ist der kom­plet­te Füh­ler wie­der sau­ber. Nach ca. 1 Mi­nu­te macht sie es noch mal. 14 Mi­nu­ten sind ins­ge­samt ver­gan­gen und sie macht krei­sen­de Be­we­gun­gen an ihrem vor­de­ren Bein.

 

Dis­kus­si­on:

Auf­grund der Be­ob­ach­tung, dass der Füh­ler nach dem Vor­gang sau­ber war und ein klei­nes Krei­de­häuf­chen unter den Mund­werk­zeu­gen lag, kön­nen wir davon aus­ge­hen, dass die Gril­le die Krei­de nicht ge­ges­sen hat, son­dern ihren Füh­ler ge­putzt hat. Sie ist manch­mal für ei­ni­ge Mi­nu­ten ste­hen ge­blie­ben, dass könn­te daran ge­le­gen haben, da das nicht ihre na­tür­li­che Um­ge­bung war und sie evtl. von Ge­räu­schen oder Schat­ten be­ein­flusst wurde.

 

 

Schü­ler­pro­to­kol­le: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]

Schü­ler­pro­to­kol­le: Her­un­ter­la­den [docx] [14 KB]

Schü­ler­pro­to­kol­le: Her­un­ter­la­den [pdf] [9 KB]

 

 

Wei­ter zu Ex­pe­ri­ment "Re­ak­ti­ons­zeit"