Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­pe­ri­ment „Re­ak­ti­ons­zeit“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ex­pe­ri­men­tie­ren in der Jahr­gang­stu­fe 9 und 10

Ex­pe­ri­ment „Re­ak­ti­ons­zeit“

Das Un­ter­richts­bei­spiel „Re­ak­ti­ons­zeit“ kann als Ein­stieg in den The­men­kom­plex Sin­nes- und Ner­ven­phy­sio­lo­gie ge­wählt wer­den. Eben­falls denk­bar wäre der Ein­satz in­ner­halb der Ein­heit, nach­dem sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem Ner­ven­sys­tem ver­traut ge­macht haben und die grund­le­gen­de Be­deu­tung des pe­ri­phe­ren, des zen­tra­len und des ve­ge­ta­ti­ven Ner­ven­sys­tems er­fasst haben.

Die Un­ter­richts­ein­heit kann auch mit Er­wei­te­run­gen in der Kurs­stu­fe im The­men­be­reich „Ver­ar­bei­tung von In­for­ma­ti­on“, z. B. Frem­d­re­flex, ein­ge­setzt wer­den.

 

Ver­lauf

Ar­beits­pha­se

Or­ga­ni­sa­ti­ons­form

Ar­beits­schrit­te

Ein­stieg/Pro­ble­ma­ti­sie­rung

Fra­ge­stel­lung

Lehr­kraft

Ein­stieg über Re­ak­ti­ons­start oder al­ter­na­ti­ver Ein­stieg „Schreck­se­kun­de“.

Wovon hängt es ab, wel­cher Schü­ler den ers­ten Schritt macht?

Fra­ge­stel­lung

Lehr­kraft

  • Wie „schnell“ ist die ei­ge­ne Re­ak­ti­ons­zeit?
  • Auf wel­che Weise kön­nen wir die in­di­vi­du­el­le Re­ak­ti­ons­zeit er­mit­teln?
  • Wel­che äu­ße­ren Fak­to­ren kön­nen die in­di­vi­du­el­le Re­ak­ti­ons­zeit be­ein­flus­sen?

Vor­über­le­gun­gen/Pla­nung einer Me­tho­de zur Er­mitt­lung der in­di­vi­du­el­len Re­ak­ti­ons­zeit

Ar­beits­grup­pen

Pla­nung mit aus­ge­leg­ten Ma­te­ria­li­en

1. Zu­sam­men­hang zwi­schen Fall­tie­fe und Fall­zeit er­ken­nen.

2. Re­ak­ti­ons­zeit kann mit Fall­zeit gleich­ge­setzt wer­den.

3. Aus­ar­bei­tung einer mög­lichst stan­dar­di­sier­ten Mess­me­tho­de zur Er­mitt­lung der in­di­vi­du­el­len Re­ak­ti­ons­zeit.

Aus­tausch und Tes­tung der ge­plan­ten Mess­me­tho­de

Ar­beits­grup­pen

Ge­mein­sa­me Re­fle­xi­on der Rea­li­sier­bar­keit und des me­tho­di­schen Ab­lau­fes

Lehr­kraft mo­de­riert die Vor­über­le­gun­gen der Ar­beits­grup­pen

Grup­pe A tes­tet die Mess­vor­schrift von Grup­pe B.

Kri­ti­sche Be­trach­tung der Vor­schlä­ge um eine Stan­dar­di­sie­rung der Ver­suchs­rei­he zu er­mög­li­chen; Leh­rer muss unter Um­stän­den fol­gen­de Punk­te the­ma­ti­sie­ren: Wel­che Kri­te­ri­en muss eine Mess­vor­schrift er­fül­len (Ein­deu­tig­keit, Wie­der­hol­bar­keit, An­zahl Ver­su­che, Mit­tel­wert­be­rech­nung, etc.)?

Durch­füh­rung: Er­mitt­lung der in­di­vi­du­el­len Re­ak­ti­ons­zeit

Ar­beits­grup­pen

Für jedes Grup­pen­mit­glied wird über eine Mess­rei­he die durch­schnitt­li­che Re­ak­ti­ons­zeit er­mit­telt.

Re­fle­xi­on der Er­geb­nis­se

Ar­beits­grup­pen und Ple­num

Ver­gleich der Er­geb­nis­se, Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se.

Fra­ge­stel­lung

Ple­num

Wel­che äu­ße­ren Fak­to­ren kön­nen die in­di­vi­du­el­le Re­ak­ti­ons­zeit be­ein­flus­sen?

Vor­über­le­gun­gen

Ar­beits­grup­pe

Dis­kus­si­on ver­schie­de­ner Fak­to­ren.

Ei­ni­gung auf die Tes­tung eines Fak­tors.

Pla­nung, Durch­füh­rung, Do­ku­men­ta­ti­on und Dis­kus­si­on eines Ex­pe­ri­ments zur Re­ak­ti­ons­zeit

Ar­beits­grup­pe

For­mu­lie­rung der Hy­po­the­se, Pla­nung des Ex­pe­ri­ments; Be­stim­mung der durch­schnitt­li­chen Re­ak­ti­ons­zeit der ein­zel­nen Grup­pen­mit­glie­der unter den ver­än­der­ten Be­din­gun­gen.

Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se

Dis­kus­si­on

Ple­num

Die Er­geb­nis­se wer­den prä­sen­tiert und kri­tisch dis­ku­tiert.

 

 

Ex­pe­ri­ment „Re­ak­ti­ons­zeit“: Her­un­ter­la­den [doc] [41 KB]

Ex­pe­ri­ment „Re­ak­ti­ons­zeit“: Her­un­ter­la­den [docx] [20 KB]

Ex­pe­ri­ment „Re­ak­ti­ons­zeit“: Her­un­ter­la­den [pdf] [262 KB]

 

 

Wei­ter zu Mes­sen der "Re­ak­ti­ons­zeit"