Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Al­ter­na­ti­ver Ein­stieg

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pro­blem: „Schreck­se­kun­de“ im Stra­ßen­ver­kehr. Viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in dem Alter, in dem sie den Füh­rer­schein ma­chen. Die­ses Pro­blem lie­fert vor allem Fra­ge­stel­lun­gen, die zu wei­ter­füh­ren­den Schü­ler­ex­pe­ri­men­ten füh­ren (Ein­fluss von Musik o.ä. auf die Re­ak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit durch Be­ein­flus­sung der Auf­merk­sam­keit).

 

Ver­suchs­ma­te­ria­li­en:

  • Li­nea­le, Zoll­stö­cke oder dünne Holz­stä­be

  • In­fo­box zum Weg-Zeit-Ge­setz des frei­en Falls:
    Weg-Zeit-Ge­setz des frei­en Falls

    Jeder Kör­per fällt aus der Ruhe, bei ver­nach­läs­sig­ba­rem Luft­wi­der­stand, nach dem Weg-Zeit-Ge­setz des frei­en Falls:

    h = ½ g t²

    dabei ist g = 9,81 m/s² (Fall­be­schleu­ni­gung); t = Zeit in Se­kun­den;  h = Weg in Me­tern.

 

Auf­ga­ben:

Ex­pe­ri­men­te zur Re­ak­ti­ons­zeit

  1. Er­ar­bei­tet mit den aus­lie­gen­den Ma­te­ria­li­en eine Me­tho­de, mit der ihr eure in­di­vi­du­el­le Re­ak­ti­ons­zeit er­mit­teln könnt. Er­war­tet wird eine ex­ak­te Mess­vor­schrift zur Er­mitt­lung der in­di­vi­du­el­len Re­ak­ti­ons­zeit.
  2. Tauscht eure Mess­vor­schrift mit einer an­de­ren Grup­pe aus und prüft, ob deren Mess­vor­schrift den Kri­te­ri­en Nach­voll­zieh­bar­keit, Wie­der­hol­bar­keit und Ver­gleich­bar­keit der Er­geb­nis­se ge­nügt. Gebt der an­de­ren Grup­pe eine be­grün­de­te Rück­mel­dung.
  3. Über­ar­bei­tet und op­ti­miert eure ei­ge­ne Mess­vor­schrift.
  4. Be­stimmt für die ein­zel­nen Grup­pen­mit­glie­der die je­wei­li­ge durch­schnitt­li­che Re­ak­ti­ons­zeit.
  5. Er­mit­telt die durch­schnitt­li­che Re­ak­ti­ons­zeit eurer Grup­pe und ver­gleicht diese mit den Er­geb­nis­sen der an­de­ren Grup­pen und Wer­ten aus der Li­te­ra­tur (z.B. http://​www.​psy​chol​ogy4​8.​com/​deu/​d/​rea​ktio​nsze​it/​rea​ktio​nsze​it.​htm).
  6. Wie müss­te die ge­wähl­te Mess­vor­schrift ver­än­dert wer­den, damit man die Aus­wir­kung äu­ße­rer Ein­flüs­se auf die Re­ak­ti­ons­zeit un­ter­su­chen könn­te? Plant und führt ein wei­te­res Ex­pe­ri­ment durch.

 

Er­war­tungs­ho­ri­zont

  • Er­ar­bei­tung einer Me­tho­de zur Be­stim­mung der in­di­vi­du­el­len Re­ak­ti­ons­zeit (Grund­ver­such).
  • Be­stim­mung der in­di­vi­du­el­len Re­ak­ti­ons­zeit (Re­fe­renz­wert für wei­te­re Ex­pe­ri­men­te).
  • Pla­nung eines Ex­pe­ri­ments durch Ab­wand­lung des Grund­ver­su­ches vor dem Hin­ter­grund ver­schie­de­ner Fra­ge­stel­lun­gen.
  • Durch­füh­rung, Aus­wer­tung und Pro­to­kol­lie­rung des Grund­ver­suchs und eines wei­te­ren Ex­pe­ri­ments.

 

 

Mes­sen der „Re­ak­ti­ons­zeit“: Her­un­ter­la­den [doc] [128 KB]

Mes­sen der „Re­ak­ti­ons­zeit“: Her­un­ter­la­den [docx] [40 KB]

Mes­sen der „Re­ak­ti­ons­zeit“: Her­un­ter­la­den [pdf] [506 KB]

 

 

Wei­ter zu Wel­che Pro­ble­me kön­nen auf­tre­ten?