Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Alternativer Einstieg

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Problem: „Schrecksekunde“ im Straßenverkehr. Viele Schülerinnen und Schüler sind in dem Alter, in dem sie den Führerschein machen. Dieses Problem liefert vor allem Fragestellungen, die zu weiterführenden Schülerexperimenten führen (Einfluss von Musik o.ä. auf die Reaktionsgeschwindigkeit durch Beeinflussung der Aufmerksamkeit).

 

Versuchsmaterialien:

  • Lineale, Zollstöcke oder dünne Holzstäbe

  • Infobox zum Weg-Zeit-Gesetz des freien Falls:
    Weg-Zeit-Gesetz des freien Falls

    Jeder Körper fällt aus der Ruhe, bei vernachlässigbarem Luftwiderstand, nach dem Weg-Zeit-Gesetz des freien Falls:

    h = ½ g t²

    dabei ist g = 9,81 m/s² (Fallbeschleunigung); t = Zeit in Sekunden;  h = Weg in Metern.

 

Aufgaben:

Experimente zur Reaktionszeit

  1. Erarbeitet mit den ausliegenden Materialien eine Methode, mit der ihr eure individuelle Reaktionszeit ermitteln könnt. Erwartet wird eine exakte Messvorschrift zur Ermittlung der individuellen Reaktionszeit.
  2. Tauscht eure Messvorschrift mit einer anderen Gruppe aus und prüft, ob deren Messvorschrift den Kriterien Nachvollziehbarkeit, Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse genügt. Gebt der anderen Gruppe eine begründete Rückmeldung.
  3. Überarbeitet und optimiert eure eigene Messvorschrift.
  4. Bestimmt für die einzelnen Gruppenmitglieder die jeweilige durchschnittliche Reaktionszeit.
  5. Ermittelt die durchschnittliche Reaktionszeit eurer Gruppe und vergleicht diese mit den Ergebnissen der anderen Gruppen und Werten aus der Literatur (z.B. http://www.psychology48.com/deu/d/reaktionszeit/reaktionszeit.htm).
  6. Wie müsste die gewählte Messvorschrift verändert werden, damit man die Auswirkung äußerer Einflüsse auf die Reaktionszeit untersuchen könnte? Plant und führt ein weiteres Experiment durch.

 

Erwartungshorizont

  • Erarbeitung einer Methode zur Bestimmung der individuellen Reaktionszeit (Grundversuch).
  • Bestimmung der individuellen Reaktionszeit (Referenzwert für weitere Experimente).
  • Planung eines Experiments durch Abwandlung des Grundversuches vor dem Hintergrund verschiedener Fragestellungen.
  • Durchführung, Auswertung und Protokollierung des Grundversuchs und eines weiteren Experiments.

 

 

Messen der „Reaktionszeit“: Herunterladen [doc] [128 KB]

Messen der „Reaktionszeit“: Herunterladen [docx] [40 KB]

Messen der „Reaktionszeit“: Herunterladen [pdf] [506 KB]

 

 

Weiter zu Welche Probleme können auftreten?