Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­che Hil­fen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pla­nung eines Ex­pe­ri­ments

  • Fra­ge­stel­lung - Ver­mu­tung - Hy­po­the­se  - Pla­nung eines Ex­pe­ri­ments, des­sen Er­geb­nis auf Grund­la­ge der Hy­po­the­se vor­aus­ge­sagt wird - Durch­füh­rung des Ex­pe­ri­ments und Tes­tung - Dis­kus­si­on

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­kom­men eine Ta­bel­le, mit der sie eine Eich­kur­ve er­stel­len kön­nen.

Tabelle

 

Graph

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­kom­men die um­ge­stell­te For­mel

Formel

des Weg-Zeit-Ge­set­zes; damit kann die Fall­zeit (= Re­ak­ti­ons­zeit) di­rekt be­rech­net wer­den. Ach­tung: Da die Re­ak­ti­ons­zeit hier in ms (Mil­li­se­kun­den) an­ge­ge­ben wird, in der For­mel die Fall­tie­fe h in Meter und die Erd­be­schleu­ni­gung g in m/s² an­ge­ge­ben ist, müs­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dar­auf ach­ten, die Zah­len­wer­te kor­rekt um­zu­rech­nen.

 

Mess­vor­schrift:

  • Eine Ver­suchs­per­son legt den ent­spann­ten Ell­bo­gen eines Armes auf einen Tisch, wobei die ganze Hand frei über die Tisch­kan­te hin­aus­ragt.
  • Es wird eine ge­öff­ne­te Faust ge­bil­det, in deren Öff­nung von einer zwei­ten Per­son der Be­ginn des Li­ne­als von oben ein­ge­bracht wird
  • Die Mar­kie­rung 0 cm soll­te auf der Höhe zwi­schen Dau­men und Zei­ge­fin­ger lie­gen. Die zwei­te Per­son hält den Me­ter­stab am an­de­ren Ende fest und lässt, für die Ver­suchs­per­son über­ra­schend, das Li­ne­al fal­len.
  • In­ner­halb einer Ar­beits­grup­pe wech­seln sich die Ver­suchs­per­so­nen nach dem Zu­falls­prin­zip ab (Ran­do­mi­sie­rung; Ver­mei­dung von Trai­nings­ef­fek­ten).
  • Die Dis­tanz am Me­ter­stab wird in cm ab­ge­le­sen.
  • Mehr­fa­che Wie­der­ho­lung und Mit­tel­wert­be­rech­nung; Eli­mi­nie­rung von Ex­trem­wer­ten oder Be­rech­nung des Zen­tral­wer­tes Z (Me­di­an).
  • Kein Blick­kon­takt zwi­schen den Ver­suchs­per­so­nen.
  • Die Fall­tie­fe am Li­ne­al kann als Maß­stab für die Re­ak­ti­ons­zeit ge­nom­men wer­den.

 

 

Mes­sen der „Re­ak­ti­ons­zeit“: Her­un­ter­la­den [doc] [128 KB]

Mes­sen der „Re­ak­ti­ons­zeit“: Her­un­ter­la­den [docx] [40 KB]

Mes­sen der „Re­ak­ti­ons­zeit“: Her­un­ter­la­den [pdf] [506 KB]

 

 

Wei­ter zu Kei­mung und Wachs­tum