Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se und För­de­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bei­spie­le für den Bio­lo­gie­un­ter­richt

Diese Ma­te­ria­li­en wur­den von Frau Erika Ham­mer vom LS Stutt­gart er­stellt.

 

Glie­de­rung des Vor­trags

Aus­blick

Auf­trag an die Schu­le

Un­ter­schied­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­an­sät­ze

Selbst­steue­rungs­fä­hig­keit

Dia­gno­se

  • Zeit­punk­te der Dia­gno­se
  • Bei­spie­le der Lern­pro­zess­dia­gno­se
  • Er­geb­nis­dia­gno­se

För­de­rung

  • Bei­spie­le für in­di­vi­du­el­le För­de­rung

Take-Home-Mes­sa­ge

0. Aus­blick: „Di­dak­tik des Stra­ßen­bahn - Fahr­plans“

    • Idea­ler Un­ter­richt hat ein per­fek­tes Dreh­buch.
    • Alles ist ge­plant, Ab­wei­chun­gen müs­sen ge­recht­fer­tigt wer­den, nach 42 Mi­nu­ten ist das Stun­den­ziel zu er­rei­chen
    • Die ge­sam­te Lern­grup­pe be­wegt sich mit mög­lichst ge­rin­gen in­di­vi­du­el­len Ab­stän­den im Gleich­schritt
    • Eine gute Lehr­kraft hat ihre Klas­se stän­dig unter Kon­trol­le und weiß, was wie warum ge­lernt wer­den muss und prak­ti­ziert dies meist in Form des fra­gend - ent­wi­ckeln­den Un­ter­richts in der mög­lichst ho­mo­ge­nen Lern­grup­pe.

      Ge­rold Be­cker: Re­gis­seur, Meis­ter­di­ri­gent, Domp­teur? Fried­rich Jah­res­heft 2004, S. 10 ff

 

 

Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [466 KB]

 

 

Wei­ter zu Auf­trag an die Schu­le / Un­ter­schied­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­an­sät­ze