Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Auf­trag an die Schu­le — 2. Dif­fe­ren­zie­rungs­an­sät­ze

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. Auf­trag an die Schu­le

Die Schu­le ist zu an­ge­mes­se­ner För­de­rung und Mo­ti­va­ti­on auf allen Stu­fen und in allen Schul­ar­ten ver­pflich­tet.

Ein­füh­rung in den Bil­dungs­plan 2004, S. 10 f

 

2. Un­ter­schied­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­an­sät­ze

äu­ße­re Dif­fe­ren­zie­rung z. B. Grup­pie­rung nach Leis­tungs­grup­pen
in­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung in Form Me­tho­den kur­zer Reich­wei­te z. B. ein in­di­vi­dua­li­sier­tes Ar­beits­blatt Zu­satz­auf­ga­ben
in­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung in Form Me­tho­den mitt­le­rer Reich­wei­te (Tages- und Wo­chen­plä­ne) Bei­spie­le für Kon­zep­te of­fe­nen Un­ter­richts:
Pro­jekt­un­ter­richt, Werk­statt­un­ter­richt, Sta­tio­nen ler­nen, Wo­chen­pla­n­ar­beit, wahl­dif­fe­ren­zier­ter Un­ter­richt, freie Ar­beit
Um­keh­rung des di­dak­ti­schen Den­kens
in­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung in For­men des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts Kom­pe­tenz­ras­ter be­schrei­ben die An­sprü­che
→ die Ler­nen­den kön­nen ihre Lern­pla­nung daran aus­rich­ten

 

 

Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [466 KB]

 

 

Wei­ter zu Selbst­steue­rungs­fä­hig­keit