Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

5. För­de­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Folie 20

 

5.2 Bei­spie­le für in­di­vi­du­el­le För­de­rung

  • In­di­vi­du­el­le Auf­ga­ben für die ein­zel­nen Ler­nen­den
  • Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung
  • Rück­ver­si­che­rung durch El­tern
  • Mood­le-ba­sier­tes Lern­pro­gramm
  • För­der­ma­te­ria­len der Ver­la­ge
  • in­di­vi­du­el­le Be­ra­tung wäh­rend in­di­vi­du­el­ler Lern­zei­ten
  • Rück­mel­dun­gen als knap­pes Feed-back
  • Sach­buch mit zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen
  • Zu­sätz­li­che Auf­trä­ge wie Fo­li­en­über­ar­bei­tung, Skiz­zen zeich­nen, Fotos, Song­tex­te u. a.

 

5.2.1 Ab­ge­stuf­te Lern­hil­fen

  • Den Ler­nern wer­den zu einer Auf­ga­ben- oder Pro­blem­stel­lung Hil­fen an­ge­bo­ten, ab­ge­stuft von schwach bis stark.
  • Das Thema bzw. das Pro­blem muss hin­rei­chend viele Ab­stu­fun­gen zu­las­sen.
  • Die Schü­ler ent­schei­den selbst, ob und wann sie von den Hil­fen Ge­brauch ma­chen.
  • Sie ap­pel­lie­ren an Ei­gen­ver­ant­wor­tung, Selbst­wert­ge­fühl und an den Ehr­geiz der Schü­ler.
  • Es emp­fiehlt sich die Hil­fen in ver­schlos­se­nen Brief­um­schlä­gen an­zu­bie­ten.
  • Das Öff­nen stellt eine ge­wis­se Hemm­schwel­le dar und spornt an, es ohne Hilfe zu ver­su­chen.

 

Bil­dungs­plan 2004 Bio­lo­gie 6 Ni­veau­kon­kre­ti­sie­rung Viel­falt

Be­stim­mungs­schlüs­sel

1 Tier mit 4 Bein­paa­ren → 2
  Tier mit mehr als 4 Bein­paa­ren → 4
2 Tas­ter zu Sche­ren um­ge­bil­det Pseu­doskor­pi­on
  Tas­ter nicht zu Sche­ren um­ge­bil­det → 3
3 Vor­der- und Hin­ter­leib ge­trennt Web­s­pin­ne
  Vor­der- und Hin­ter­leib nicht ge­trennt We­ber­knecht
4 Tier mit 7 Bein­paa­ren → 5
  Tier mit mehr als 9 Bein­paa­ren → 6
5 Kör­per oval, Hin­ter­leib dün­ner wer­dend Mau­er­as­sel
  Kör­per läng­lich, Hin­ter­leib min­des­tens ge­nau­so breit wie Rest des Kör­pers Was­se­ras­sel
6 Tier mit über 20 Bein­paa­ren Erd­läu­fer
  Tier mit we­ni­ger als 20 Bein­paa­ren Stein­krie­cher

Quel­le: Ni­veau­kon­kre­ti­sie­rung Viel­falt Bil­dungs­plan 2004 BW

 

Bei­spiel: Be­stim­mungs­schlüs­sel

Frage 1 Karte 1
Was be­deu­ten die An­ga­ben mit den Zif­fern? Die Zif­fern geben dir den Weg zur Be­stim­mung des Le­be­we­sens an. Ist die An­ga­be mit der Zif­fer 4 am Ende der Zeile rich­tig, so folgst du gleich zu den In­for­ma­tio­nen im Block 4.
Frage 2 Karte 2
Wie wende ich den Be­stim­mungs­schlüs­sel an? Bei einem Be­stim­mungs­schlüs­sel hast du immer zwei An­ga­ben, z. B. 1 oder -. Wähle die eine Aus­sa­ge aus, die dir als die rich­ti­ge er­scheint. Die da­hin­ter ste­hen­de Zif­fer gibt dir die Infor­mation an, mit der du deine Be­stim­mun­gen wei­ter durch­führst also z. B. 2 oder 4.
Frage 3 Karte 3
Wie er­ken­ne ich Bein­paa­re? Be­trach­te die ge­glie­der­ten Kör­peran­hän­ge. Das Tier be­wegt sich damit am Boden oder im Was­ser vor­wärts.
Frage 4 Karte 4
Was sind Mund­werk­zeu­ge? Be­trach­te die ge­glie­der­ten Kör­peran­hän­ge. Das Tier be­wegt sich nicht damit, oder nutzt diese zum Füh­len, Ab­tas­ten, son­dern zum Fres­sen?
Frage 5 Karte 5
Wel­ches sind die ty­pi­schen Kenn­zei­chen der In­sek­ten? Schaue dir in dei­nem Heft die Kenn­zei­chen der In­sek­ten an.

 

 

Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [466 KB]

 

 

Wei­ter zu Take-Home-Mes­sa­ge