Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung Ar­beits­blatt 1 — Kö­ni­ge der Lüfte

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zu 1:

Der Wan­der­fal­ke (Falco pe­regri­nus) hält den Ge­schwin­dig­keits­re­kord unter den Vö­geln: Stößt er auf sein aus­ge­späh­tes Beu­te­tier herab, er­reicht er über 300 km/h.

Die Küs­ten­see­schwal­be (Ster­na pa­ra­di­saea) ist der Lang­stre­cken­re­kord­ler bei den Vö­geln. Sie pen­delt jähr­lich zwi­schen Ark­tis und Ant­ark­tis. Dies sind ca. 35.000 km pro Jahr. Der Aus­dau­er­re­kord­ler unter den Vö­geln ist der Mau­er­seg­ler (Apus apus).

Nach dem Ver­las­sen des el­ter­li­chen Nes­tes blei­ben viele Mau­er­seg­ler bis zu zwei Jah­ren in der Luft bis sie selbst mit der ers­ten Brut be­gin­nen.

 

Zu 2 und 3: (wei­te­re Er­gän­zun­gen mög­lich!)

Diagramm

Die meis­ten An­pas­sun­gen tra­gen dazu bei, dass die Vögel re­la­tiv leicht ( grün mar­kiert ) sind. Dies ist wich­tig beim Flie­gen. Ein sta­bi­ler Kör­per ( gelb mar­kiert ) hält den star­ken Kräf­ten beim Flü­gel­schlag stand. Au­ßer­dem be­nö­ti­gen die Vögel beim Flie­gen viel Sau­er­stoff ( rot mar­kiert ). Auch hier­zu gibt es An­pas­sun­gen des Vo­gel­kör­pers.

 

 

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [doc] [33 KB]

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf] [44 KB]

 

 

zu­rück