Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In den fol­gen­den Un­ter­richts­stun­den sollst du dich mit ei­ni­gen Erb­krank­hei­ten des Men­schen aus­ein­an­der set­zen.

Ziel des Lern­zir­kels ist es, deine Kennt­nis­se um die ver­schie­de­nen Mu­ta­ti­ons­for­men (Ge­nom­mu­ta­ti­on, Chro­mo­so­men­mu­ta­ti­on und Gen­mu­ta­ti­on) und die Men­del­schen Ver­er­bungs­re­geln beim Men­schen (au­to­so­mal und go­no­so­mal) an­hand von Bei­spie­len zu ver­tie­fen. Dies soll dir im An­schluss die In­ter­pre­ta­ti­on und Be­ur­tei­lung un­be­kann­ter Fa­mi­li­en­stamm­bäu­me er­leich­tern.

 

Fol­gen­de The­men müs­sen be­ar­bei­tet wer­den:

Jede Sta­ti­on be­steht aus …

  • einem In­for­ma­ti­ons­blatt (in mehr­fa­cher Aus­fer­ti­gung; diese ver­blei­ben immer an der Sta­ti­on!);
  • einem Auf­ga­ben­blatt (in mehr­fa­cher Aus­fer­ti­gung; diese wer­den in den Ord­ner/in das Heft auf­ge­nom­men).

 

Für jede Sta­ti­on liegt am Pult ein Lö­sungs­blatt be­reit, wel­ches der Kon­trol­le dient. Be­trügt euch nicht selbst, indem ihr die Lö­sun­gen ein­fach ab­schreibt!

 

Ach­tung: Jede Sta­ti­on ist dop­pelt vor­han­den!

 

Durch­füh­rung:

  1. Bil­det 2er- oder 3er-Grup­pen.

  2. Wählt eine Sta­ti­on aus und in­for­miert euch zu­erst mit dem Auf­ga­ben­blatt dar­über, was ihr zu tun habt.

  3. In­for­miert euch über das Sta­ti­ons­the­ma und be­ar­bei­tet eure Ar­beits­auf­trä­ge schrift­lich.

  4. Kon­trol­liert eure Er­geb­nis­se mit dem Lö­sungs­blatt.

  5. Sor­tiert eure Sta­ti­ons­ma­te­ria­li­en wie­der or­dent­lich, die nach­fol­gen­den Grup­pen wer­den es euch dan­ken.

 

Nach der Be­ar­bei­tung des Lern­zir­kels kannst du…

  • … die Be­grif­fe Ge­nom­mu­ta­ti­on, Chro­mo­so­men­mu­ta­ti­on und Gen­mu­ta­ti­on er­klä­ren und je ein Bei­spiel dafür nen­nen und be­schrei­ben.
  • … er­läu­tern, wie die Fehl­ver­tei­lung von Chro­mo­so­men bei der Mei­o­se zum Down-Syn­drom führt.
  • … eine aus­sa­ge­kräf­ti­ge und voll­stän­dig be­schrif­te­te Skiz­ze er­stel­len, wel­che am Bei­spiel eines Chro­mo­so­men­paa­res eine Fehl­ver­tei­lung bei der Mei­o­se be­schreibt, die dann in Folge zu einer Tri­so­mie füh­ren kann.
  • … am Bei­spiel des Down-Syn­droms Ar­gu­men­te nen­nen, die für einen in­te­gra­ti­ven Un­ter­richt von Kin­dern mit Be­hin­de­rung und Kin­dern ohne Be­hin­de­rung spre­chen.
  • … fol­gen­de Stamm­baum­sche­ma­ta ana­ly­sie­ren: au­to­so­mal do­mi­nant; au­to­so­mal re­zes­siv; go­no­so­mal (X-chro­mo­so­mal) do­mi­nant; go­no­so­mal (X-chro­mo­so­mal) re­zes­siv. Dabei wird von dir er­war­tet, dass du Ge­no­ty­pen be­stim­men und eine Ri­si­ko­ab­schät­zung im Sinne einer ge­ne­ti­schen Fa­mi­li­en­be­ra­tung vor­neh­men kannst.
  • … den Be­griff Syn­drom an einem Bei­spiel er­läu­tern.
  • … den Be­griff „Kon­duk­tor/Kon­duk­to­rin“ unter Ver­wen­dung von Fach­be­grif­fen an einem selbst­ge­wähl­ten Bei­spiel er­läu­tern.
  • … die Be­grif­fe „Po­ly­phä­nie“, „Ex­pres­si­vi­tät“ und „Pe­ne­tranz“ an­hand eines Bei­spiels er­läu­tern.
  • … an einem Bei­spiel auf­zei­gen, dass Erb­krank­hei­ten in he­te­ro­zy­go­tem Zu­stand unter be­stimm­ten Um­stän­den dem Trä­ger einen Vor­teil ge­gen­über ho­mo­zy­got Ge­sun­den ein­räu­men kön­nen.

 

 

 

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [doc] [1110 KB]

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [docx] [867 KB]

Lern­zir­kel „Erb­krank­hei­ten“: Her­un­ter­la­den [pdf] [553 KB]

 

 

Wei­ter zu Down-Syn­drom