Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M5.1c Selbst­ver­sor­ger-Raum­schiff pla­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1.  Plane ein funk­ti­ons­fä­hi­ges „Selbst­ver­sor­ger-Raum­schiff“. So­bald Du Vor­schlä­ge für ein­zel­ne Bau­tei­le hast, kannst Du er­fra­gen, ob diese Bau­tei­le be­reits von In­ge­nieu­ren er­folg­reich ge­baut wer­den konn­ten. Setze diese in die Vor­la­ge ein.

2.  Er­klä­re die Funk­ti­ons­wei­se des „Selbst­ver­sor­ger-Raum­schiffs“ nach Ab­schluss Dei­ner Pla­nun­gen.

Zeich­ne den Kreis­lauf von Koh­len­stoff­di­oxid mit schwar­zen Pfei­len, den von Sau­er­stoff mit roten Pfei­len, den Was­ser­kreis­lauf mit blau­en Pfei­len und den Kreis­lauf der Nah­rung mit grü­nen Pfei­len in das Raum­schiff ein.

3.  Das Raum­schiff kann als Mo­dell für den Pla­ne­ten Erde an­ge­se­hen wer­den. Er­läu­te­re daran die Be­deu­tung der Pflan­zen auf dem Pla­ne­ten Erde.

Material

 

zu­rück: M5.1b Hil­fen

wei­ter: M5.1c Hil­fen

 

Modul 5: Die Fo­to­syn­the­se hat glo­ba­le Be­deu­tung: Her­un­ter­la­den [docx] [1,5 MB]

Modul 5: Die Fo­to­syn­the­se hat glo­ba­le Be­deu­tung: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,6 MB]

Hil­fen: Her­un­ter­la­den [docx] [96 KB]