Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den, For­men, Bei­spie­le I - V

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ver­ba­le, in­for­mel­le Rück­mel­dung
  1. wäh­rend einer Ar­beits­pha­se/Un­ter­richts­ge­sprächs oder bei Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on
  2. durch Leh­rer oder Schü­ler

Effektivität

Art der münd­li­chen Rück­mel­dung im Un­ter­richt aus­schlag­ge­bend, wie stark sie auf SuS wirkt.


Kurze schrift­li­che Rück­mel­dung zu Lern­pro­duk­ten
  1. Be­wer­tungs­bo­gen
  2. u. U. nur für Teil­grup­pen, auch Haus­auf­ga­ben

Sehr viele ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, va­ria­bel zu hand­ha­ben


Wait-Time-Me­tho­de
  • Kurz -Zu­sam­men­fas­sung am Stun­den­en­de
  • Part­ner­ar­beit
  • an­schlies­sen­de kurze Ple­nums-Dis­kus­si­on

Kurz­rück­mel­dung

«Was war für euch in der heu­ti­gen Stun­de am un klars­ten?»


Spick­zet­tel-Me­tho­de nach Klip­pert
  • SuS schrei­ben Spick­zet­tel (EA) mit max. 10 Be­grif­fen zu einem Thema
  • SuS er­klä­ren sich mit Hilfe des Spick­zet­tels ge­gen­sei­tig das Thema
  • evtl. vor­be­rei­ten­de HA → Ein­stieg in nächs­te Stun­de

Mini-Selbst­test (nach Lei­sen)
  • am Stun­den­be­ginn, am Ende einer Un­ter­richts-Se­quenz …
  • Tests bes­ser als noch­ma­li­ges Lesen im Buch, da SuS zur di­rek­ten Aus­ein­an­der­set­zung ge­zwun­gen wer­den
  1. Tafel oder Ar­beits­blatt … 3 - 5 Auf­ga­ben
  2. SuS be­ant­wor­ten sie al­lei­ne auf einem Blatt.
  3. SuS tau­schen ihren Zet­tel mit dem des Nach­barn.
  4. SuS dis­ku­tie­ren über ihre Ant­wor­ten.
  5. SuS ver­glei­chen ihre Ant­wor­ten mit der Mus­ter­lö­sung.

Bsp.: Ru­he­po­ten­ti­al


Selbst-Dia­gno­se­test
  • mit Hin­wei­sen zur Ver­bes­se­rung, Wie­der­ho­lung, Übung
  • zu Be­ginn einer UE → Ak­ti­vie­rung Vor­wis­sen
    z. B. Neu­ro­bio – Ein­gangs­dia­gno­se
  • am Ende einer UE oder U-Se­quenz → Auf­de­cken von Lü­cken und Fehl­vor­stel­lun­gen, Vor­be­rei­tung auf sum­ma­ti­ves As­sess­ment (KA, Klau­sur, …)
    z. B. Fo­to­syn­the­se, Neu­ro­bio­lo­gie

 

zu­rück: Be­ob­ach­tung aus dem All­tag

wei­ter: Me­tho­den, For­men, Bei­spie­le VI - IX

 

Ein­füh­rung For­ma­ti­ves As­sess­ment: Her­un­ter­la­den [pptx] [1 MB]

Ein­füh­rung For­ma­ti­ves As­sess­ment: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]