Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­ge­passt­heit aus­ge­wähl­ter Säu­ge­tie­re an ihren Le­bens­raum

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Lern­zir­kel mit Egg Race und Hil­fe­kärt­chen
Tabelle

Me­tho­de

Eine Mög­lich­keit die fach­li­che Kom­po­nen­te durch ei­ge­nes Han­deln zu ver­mit­teln, stellt das „Egg Race“ dar. Diese Me­tho­de wurde in den 70er Jah­ren durch die BBC zum „The Great Egg Race“ aus­ge­baut. In die­sem na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Wett­kampf wurde fol­gen­de Pro­blem­stel­lung auf­ge­wor­fen: Die Teil­neh­mer soll­ten eine Ma­schi­ne bauen, die ein rohes Ei über eine größ­te mög­li­che Dis­tanz trans­por­tiert. Als An­trieb durf­te aus­schließ­lich die En­er­gie eines Gum­mi­ban­des ge­nutzt wer­den.
In die­ser Un­ter­richts­ein­heit sol­len die An­ge­passt­hei­ten aus­ge­wähl­ter Säu­ge­tie­re ex­pe­ri­men­tell ver­an­schau­licht wer­den. Dazu be­ar­bei­ten die Schü­ler­grup­pen eine Pro­blem­stel­lung, bil­den Hy­po­the­sen und über­prü­fen diese an einem selbst ent­wi­ckel­ten Ex­pe­ri­ment. Hil­fe­kärt­chen zu den je­wei­li­gen Fra­ge­stel­lun­gen er­mög­li­chen eine ziel­ge­rich­te­te För­de­rung im Rah­men der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung.

Durch­füh­rung

All­ge­mei­ne Hin­wei­se/ Vor­schlä­ge:
Diese UE kann auf auf ver­schie­de­ne Wei­sen er­fol­gen, wobei Vor­schlag 1 dem Ge­dan­ken der Egg Race Me­tho­de am nä­hes­ten kommt.

Vor­schlag 1:
Die ge­sam­te Klas­se ar­bei­tet in Grup­pen an einer Fra­ge­stel­lung. Diese füh­ren ihren selbst ent­wi­ckel­ten Ver­su­che durch und prä­sen­tie­ren ihr Er­geb­nissse im Ple­num. Bei den wei­te­ren The­men wird ge­nau­so vor­ge­gan­gen.

Vor­schlag 2:
Die Klas­se wird je nach Klas­sen­stär­ke in 4 Haupt­grup­pen mit je­weils 2 Un­ter­grup­pen auf­ge­teilt. Diese füh­ren  ar­beits­tei­lig je­weils ihre Ver­su­che durch. Die Er­geb­nis­se wer­den dann im Ple­num vor­ge­stellt.

Vor­schlag 3: Auf­bau eines Lern­zir­kels

Vor­schlag 1:
1. Dop­pel­stun­de:
Warum hat das Dro­me­dar so lange Beine, der Bison aber nicht? Ein­füh­rung in die The­ma­tik, Vor­stel­lung der For­scher­box, Grup­pen­bil­dung, Pla­nung und Durch­füh­rung des Ex­pe­ri­men­tes zur Klä­rung der Fra­ge­stel­lung. Prä­sen­ta­ti­on im Ple­num.

2. Dop­pel­stun­de:
Warum ist der Wüs­ten­fuchs nacht­ak­tiv? Pla­nung und Durch­füh­rung des Ex­pe­ri­men­tes.
3. Dop­pel­stun­de:
Warum friert der Eis­bär in der Ark­tis nicht? Siehe oben.
4. Dop­pel­stun­de:
Warum sind die Wale in der Natur nicht vier­eckig? Siehe oben.
Aus­wer­tung der Ver­such­s­er­geb­nis aller Fra­ge­stel­lun­gen. Das Thema der letz­ten Stun­de kann auch als Haus­auf­ga­be ge­stellt wer­den.
9. Stun­de:
Wel­ches Tier ge­hört in wel­chen Le­bens­raum? Zu­sam­men­fas­sung der Er­geb­nis­se.

Vor­schlag 2:

1. Dop­pel­stun­de:
Ein­füh­rung in die The­ma­tik, Grup­pen­bil­dung (durch Lehr­kraft oder Schü­ler Die Grup­pen er­hal­ten ihre je­wei­li­gen Auf­trä­ge und die Ma­te­ria­li­en (in vor­be­rei­te­ten For­scher­bo­xen) und ent­wi­ckeln ihre Ex­pe­ri­men­te gemäß der Fra­ge­stel­lung ihres Ar­beits­blat­tes.
2. Dop­pel­stun­de:
Auf­bau und Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­tes mit Aus­wer­tung.
3. Dop­pel­stun­de:
Vor­stel­lung der Ex­pe­ri­men­te und Er­geb­nis­se in der Klas­se. 
(Vor­teil: Ge­rin­ger Zeit­auf­wand, Nach­teil: Me­tho­de des Egg Race ab­ge­fälscht).

Ma­te­ri­al:

In­for­ma­ti­ons­blatt für Bio­lo­gen, Vor­la­ge Ur­kun­de
Ar­beits­blät­ter 402_ bis 405_
For­scher­kis­te mit Ma­te­ria­li­en
Li­te­ra­tur: Schul­bü­cher, Le­xi­ka, In­ter­net­zu­gang, In­for­ma­ti­ons­tex­te, etc.

For­scher­kis­te
  • Plas­tik­scha­len (al­ter­na­tiv Prä­pa­rier­scha­len)
  • Fei­ner Sand
  • Sta­ti­ve mit Fuß und Hal­te­run­gen
  • The­mo­me­ter
  • Große Be­cher­glä­ser
  • Mess­zy­lin­der
  • Licht­quel­len: Lam­pen­fas­sung mit Glüh­bir­ne oder Steh­lam­pen
  • Ma­te­ria­li­en zum Bau einer Höhle (z.B. Stei­ne, Holz­plätt­chen)
  • Große Re­agenz­glä­ser (Eis­bär Ver­such)
  • Fell­res­te (Eis­bär Ver­such)
  • Sty­ro­por­schei­ben zum Ab­de­cken der Re­agenz­glä­ser
  • Knet­mas­se
  • Stopp­uh­ren

 

zu­rück: Klas­sen 5/6

wei­ter: In­for­ma­tio­nen für Bio­lo­gen

 

An­ge­passt­heit aus­ge­wähl­ter Säu­ge­tie­re an ihren Le­bens­raum: Her­un­ter­la­den [doc] [41 KB]

An­ge­passt­heit aus­ge­wähl­ter Säu­ge­tie­re an ihren Le­bens­raum: Her­un­ter­la­den [pdf] [91 KB]