Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Con­cept-Test III–Ver­such 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Va­ri­an­te 1 – Cli­cker-Frage –

1. Im Ex­pe­ri­ment wird in die zwei­te Kam­mer die iden­ti­sche Menge KCl zu­ge­ge­ben.

Das Mess­ge­rät zeigt nach kur­zer Zeit …

  1. … eine grö­ße­re Span­nung an.
  2. … eine klei­ne­re Span­nung an.
  3. … keine Span­nungs­än­de­rung an.
  4. … keine Span­nung an.

Ant­wort d ist kor­rekt.

[ex­pe­ri­men­tel­le Über­prü­fung mit Mo­dell-Ex­pe­ri­ment mög­lich!]


Va­ri­an­te 2 – Con­cept-Car­toon –

1. Im Ex­pe­ri­ment wird in die zwei­te Kam­mer die iden­ti­sche Menge KCl zu­ge­ge­ben.

Das Mess­ge­rät zeigt nach kur­zer Zeit …

Clicker-Fragen

Kor­rekt: keine Span­nung

[ex­pe­ri­men­tel­le Über­prü­fung mit Mo­dell-Ex­pe­ri­ment mög­lich!]


Va­ri­an­te 3 – klas­si­sche Ver­ständ­nis­fra­gen –

  1. Im Ex­pe­ri­ment wird in die zwei­te Kam­mer die iden­ti­sche Menge KCl zu­ge­ge­ben. Wäre noch elek­tri­sche Span­nung mess­bar? Wenn ja, Grö­ßen­ord­nung. Wenn nein, Be­grün­dung.
  1. Statt Ka­li­um-Chlo­rid-Lö­sung wird in der zwei­ten Kam­mer eine un­ge­la­de­ne Sub­stanz, z. B. Sac­cha­ro­se, hin­zug­fügt. Er­klä­ren Sie die Fol­gen für das Ex­pe­ri­ment.
  1. „Nach Er­rei­chen des Gleich­ge­wichts­po­ten­ti­als wech­seln noch immer Ka­li­umio­nen zwi­schen den Kom­par­ti­men­ten hin und her.“ Neh­men Sie zur Aus­sa­ge Stel­lung.

 

zu­rück: Ver­nier oder Ley­bold–Cassy

wei­ter: Lö­sungs­vor­schlag

 

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [docx] [2,2 MB]

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]