Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. Hin­füh­rung/Pro­ble­ma­ti­sie­rung:

  • bis jetzt Be­ob­ach­tung der Ner­ven­zel­le im Ru­he­zu­stand, d. h. ohne In­for­ma­ti­ons­wei­ter­lei­tung und Be­din­gun­gen für Reiz­wei­ter­lei­tung
  • Wie­der­ho­lung Ru­he­po­ten­ti­al (S er­klä­ren an­hand Ab­bil­dung auf AB oder mit Hilfe der Ma­gnet-Ta­fel­va­ri­an­te des Ner­ven­zel­len-Spiels)

 

LV

 

LSG

 

ab_­sa­eu­ge­tier­n­eu­ro­ne [Ru­he­po­ten­ti­al]
335 _ner­ven­zel­len-spiel (Ta­fel­va­ri­an­te)

2. Er­ar­bei­tung:
4 ver­schie­de­ne Va­ri­an­ten (S wäh­len aus oder L teilt zu) mit ver­schie­de­nem Schwie­rig­keits­grad und un­ter­schied­li­chen Be­ar­bei­tungs­mo­di/Lern­ty­pen (So­zi­al­form nach Wahl: EA oder GA) und ge­stuf­ten Hil­fen:

  • vom Text zum Fließ­dia­gramm (**)
  • vom Bild zum Text (***)
  • Si­mu­la­ti­ons­pro­gramm (****)
  • Fra­gen­ket­te (*)

Nach allen Va­ri­an­ten sol­len die SuS kön­nen …

  • den Span­nungs­ver­lauf an der Axon­mem­bran wäh­rend eines Ak­ti­ons­po­ten­ti­als be­schrei­ben und sach­ge­recht zeich­nen (inkl. Ach­sen und Be­schrif­tung).
  • die Ab­läu­fe an der Axon­mem­bran wäh­rend eines Ak­ti­ons­po­ten­ti­als auf mo­le­ku­la­rer Ebene (Ionen, Ka­nä­le) er­klä­ren (Pha­sen).
  • die Alles-oder-Nichts-Regel er­klä­ren (unter- oder über­schwel­li­ger Reiz).
  • die Be­deu­tung der Na­tri­um-Ka­li­um-Pumpe in Bezug auf das Ak­ti­ons­po­ten­ti­al er­klä­ren.

Puf­fer für schnel­le SuS:

  • Ar­beit mit dem Si­mu­la­ti­ons­pro­gramm
  • Ner­ven­zel­len-Spiel

 

EA
GA

ABs „Ak­ti­ons­po­ten­ti­al“ Va­ri­an­ten 1 – 4 mit ge­stuf­ten Hil­fen:

331 _ak­ti­ons­po­ten­ti­al_va­ri­an­te_1_vom_­tex­t_z­u­m_
fließ­dia­gramm
332 _ak­ti­ons­po­ten­ti­al_va­ri­an­te_2_vom_­bil­d_z­u­m_­text
333 _ak­ti­ons­po­ten­ti­al_va­ri­an­te_3_­si­mu­la­ti­ons­pro­gramm
334 _ak­ti­ons­po­ten­ti­al_va­ri­an­te_4_fra­gen­ket­te

335 _ner­ven­zel­len-spiel

PCs mit Si­mu­la­ti­ons­pro­gramm

3. Si­che­rung und Fes­ti­gung:

  • „Fra­ge­stun­de“: SuS klä­ren mit der Lehr­per­son Un­klar­hei­ten und of­fe­ne Fra­gen.
  • Kon­trol­le der Auf­ga­ben mit Hilfe der Lö­sungs­vor­schlä­ge (Ple­num oder Schüler­ei­gen­tä­tig­keit)
  • for­ma­ti­ve Ak­ti­vi­tät - Spick­zet­tel-Me­tho­de ( ggf. Haus­auf­ga­be )

SuS fer­ti­gen „Spick­zet­tel“ (max. 10 – 12 Stich­wor­ten) an, mit des­sen Hilfe sie (ggf. in der nächs­ten Stun­de) das Ak­ti­ons­po­ten­ti­al be­schrei­ben und er­klä­ren sol­len (vgl. Lern­zie­le oben) [Ma­te­ri­al: Ma­gnet-Ta­fel­va­ri­an­te des Ner­ven­zel­len-Spiels]

 

LSG

LSG/EA

EA

 

335_­ner­ven­zel­len-spiel
als Ma­gnet-Ta­fel­va­ri­an­te

Die for­ma­ti­ve Ak­ti­vi­tät 340_­selbst­dia­gno­se_er­re­gungs­bil­dung kann ent­we­der di­rekt fol­gen oder spä­ter zur Wie­der­ho­lung, z. B. im Vor­feld einer sum­ma­ti­ven Leis­tungs­über­prü­fung.

 

zu­rück: Ak­ti­ons­po­ten­ti­al

wei­ter: 1: vom Text zum Fließ­dia­gramm

 

Ak­ti­ons­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [docx] [29 KB]

Ak­ti­ons­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [pdf] [325 KB]