Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hilfe Auf­ga­be 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


V2 - Hilfe 4 (Auf­ga­be 2):

Ruhepotential

Legende

Abb. 2 : Ru­he­po­ten­ti­al


Wie­der­ho­len Sie die Si­tua­ti­on an der Axon­mem­bran wäh­rend des Ru­he­po­ten­ti­als auf mo­le­ku­la­rer Ebene. Was ver­än­dert sich an der Io­nen­ver­tei­lung, wäh­rend einer De­po­la­ri­sa­ti­on? Be­ach­ten Sie, dass in der Axon­mem­bran span­nungs­ge­steu­er­te Io­nen­ka­nä­le für Na­tri­um- und Ka­li­umio­nen vor­han­den sind.

 
V2 - Hilfe 5 (Auf­ga­be 2)

Spie­len Sie die Ver­än­de­run­gen an der Axon­mem­bran wäh­rend eines Ak­ti­ons­po­ten­ti­als (Pha­sen 1 – 4) mit Hilfe des Spiel­plans nach. Be­gin­nen Sie bei Phase 1, dem Ru­he­po­ten­ti­al (vgl. Abb. 3).

Abb. 3: Ruhepotential

Legende

Abb. 3 : Ru­he­po­ten­ti­al

 

Ner­ven­zel­len-Spiel Das Nervenzellenspiel

1  Spiel­plan (Ru­he­po­ten­ti­al oder Ak­ti­ons­po­ten­ti­al)
1  Rei­z­elek­tro­de
4  Na­tri­um­ka­nä­le (offen)
3  Ka­li­um­ka­nä­le (offen)
6  Pfei­le (Strö­mungs­rich­tung Ionen)
16  Na­tri­umio­nen
17  Ka­li­umio­nen

Bitte vor und nach dem Spiel auf Voll­stän­dig­keit prü­fen! Danke :-)


 

V2 - Hilfe 6 (Auf­ga­be 2):

Die Bil­der zei­gen stark ver­ein­facht und sche­ma­ti­siert vier „Mo­ment­auf­nah­men“ der mo­le­ku­la­ren Ab­läu­fe im Axon wäh­rend eines Ak­ti­ons­po­ten­ti­als. Ord­nen Sie die „Mo­ment­auf­nah­men“ den Pha­sen des Ak­ti­ons­po­ten­ti­als zu. Ab­bil­dung 4 stellt die Aus­gang­si­tua­ti­on kurz vor dem Reiz dar, das Ru­he­po­ten­ti­al.

 

Abb.4 Legende
Abb. 4 : Ru­he­po­ten­ti­al (kurz vor dem Reiz)  
Abb. 5 Abb. 6
Abb. 5 Abb. 6
Abb. 7 Abb. 8
Abb. 7 Abb. 8

 

V2 - Hilfe 7 (Auf­ga­be 2):

Die Bil­der zei­gen stark ver­ein­facht und sche­ma­ti­siert „Mo­ment­auf­nah­men“ der mo­le­ku­la­ren Ab­läu­fe im Axon wäh­rend eines Ak­ti­ons­po­ten­ti­als in der kor­rek­ten Rei­hen­fol­ge. Be­schrei­ben Sie die Ab­läu­fe und geben Sie den Si­tua­tio­nen je­weils Über­schrif­ten.

Legende  
Abb. 9 : Le­gen­de  
Abb. 10 Abb. 11
Abb. 10 : Ru­he­po­ten­ti­al (kurz vor dem Reiz) Abb. 11 :
Abb. 12 Abb. 13
Abb. 12 : Abb. 13 :
Abb. 14 Abb. 15
Abb. 14 : Abb. 15 : Ru­he­po­ten­ti­al (nach Na+-K+-Pumpe)

 

zu­rück: Hilfe Auf­ga­be1

wei­ter: Hilfe Auf­ga­be 3

 

Va­ri­an­te 2: vom Bild zum Text: Her­un­ter­la­den [docx] [2,3 MB]

Va­ri­an­te 2: vom Bild zum Text: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]