Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hilfe Auf­ga­be 3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

V2 – Hilfe 8 (Auf­ga­be 3):

Be­ach­ten Sie die den In­for­ma­ti­ons­text über das Ak­ti­ons­po­ten­ti­al auf dem Ar­beits­blatt.

 

V2 – Hilfe 9 (Auf­ga­be 3):

Ver­glei­chen Sie die Span­nungs­kur­ve C mit den Span­nungs­kur­ven A und B. Be­ach­ten Sie dabei auch die In­for­ma­tio­nen über die Größe der Reize A, B und C, die die Ach­sen­be­schrif­tung gibt.

 

V2 – Hilfe 10 (Auf­ga­be 3):

Lesen Sie in Abb. 1 den Wert für die Schwel­len­span­nung ab.
Ver­wen­den Sie fol­gen­de Bau­stei­ne:
„Reiz­si­tua­ti­on A und B: Wird durch eine De­po­la­ri­sa­ti­on die Schwel­len­span­nung von… er­reicht/nicht er­reicht, so …“
„Reiz­si­tua­ti­on C: Wird durch eine De­po­la­ri­sa­ti­on die Schwel­len­span­nung von… er­reicht/nicht er­reicht, so …“

 

zu­rück: Hilfe Auf­ga­be2

wei­ter: Hilfe Auf­ga­be 4

 

Va­ri­an­te 2: vom Bild zum Text: Her­un­ter­la­den [docx] [2,3 MB]

Va­ri­an­te 2: vom Bild zum Text: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]