Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Frage 3/4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Frage 3:

Als Folge der Io­nen­zu­ga­be kommt es in Reiz­si­tua­ti­on C zu einer Um­po­lung der Axon­mem­bran.
Be­tei­ligt daran sind span­nungs­ge­steu­er­te Io­nen­ka­nä­le, die sich bei einer Ver­än­de­rung der Mem­branspan­nung öff­nen und nach kur­zer Zeit wie­der au­to­ma­tisch schlie­ßen. In der Axon­mem­bran be­fin­den sich so­wohl span­nungs­ge­steu­er­te Ka­li­umio­nen-Ka­nä­le als auch span­nungs­ge­steu­er­te Na­tri­umio­nen-Ka­nä­le.

  • Be­schrei­ben Sie den Ver­lauf der Span­nungs­kur­ve in Phase 3.
  • Er­läu­tern Sie die Vor­gän­ge an der Axon­mem­bran, die zur Um­po­lung füh­ren.
  • Legen Sie die Si­tua­ti­on mit den Le­ge­kärt­chen nach.

 

Frage 4:
  • Be­schrei­ben Sie den Ver­lauf der Span­nungs­kur­ve in Phase 4.
  • Er­läu­tern Sie die Vor­gän­ge an der Axon­mem­bran, die die Re­po­la­ri­sa­ti­on her­bei­füh­ren.
  • Legen Sie die Si­tua­ti­on mit den Le­ge­kärt­chen nach.

 

zu­rück: Ant­wort 1/2

wei­ter: Ant­wort 3/4

 

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te: Her­un­ter­la­den [docx] [1,1 MB]

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [886 KB]