Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Frage 5/6

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Frage 5:
  • Be­schrei­ben Sie den Ver­lauf der Span­nungs­kur­ve in Phase 5.
  • Er­klä­ren Sie, warum der Span­nungs­wert des Ru­he­po­ten­ti­als un­ter­schrit­ten wird.

 

Frage 6:

In Phase 6 er­reicht die Span­nungs­kur­ve wie­der das Ni­veau wie vor dem Ak­ti­ons­po­ten­ti­al.

  • Geben Sie die Io­nen­ver­tei­lung im Axo­nin­ne­ren und im Axon­äu­ße­ren und den Öff­nungs­zu­stand der Ka­nä­le in der Axon­mem­bran in Phase 6 an. Ver­glei­chen Sie mit der Io­nen­ver­tei­lung vor dem Ak­ti­ons­po­ten­ti­al (also in Phase 1).
  • Legen Sie die Si­tua­ti­on (nur Phase 6) mit den Le­ge­kärt­chen nach.
  • Die Io­nen­ver­tei­lung an der Axon­mem­bran ist nach ei­ni­ger Zeit wie­der ty­pisch für die Si­tua­ti­on eines Ru­he­po­ten­ti­als. Er­klä­ren Sie, wie dies er­reicht wird. Be­ach­ten Sie, dass hier­zu En­er­gie in Form von ATP be­nö­tigt wird.

 

zu­rück: Ant­wort 3/4

wei­ter: Ant­wort 5/6

 

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te: Her­un­ter­la­den [docx] [1,1 MB]

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [886 KB]