Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ant­wort 5/6

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ant­wort 5 :

Die Mem­branspan­nung fällt rasch auf Werte von etwa -90 mV ab, wird dann lang­sam po­si­ti­ver (also we­ni­ger ne­ga­tiv) und er­reicht wie­der das Ni­veau des Ru­he­po­ten­ti­als von -70 mV.

Ab­fall auf -90 mV: Die span­nungs­ge­steu­er­ten Ka­li­umio­nen-Ka­nä­le sind wei­ter­hin ge­öff­net und Ka­li­umio­nen strö­men wei­ter­hin nach außen, was das In­ne­re der Mem­bran ne­ga­ti­ver macht. Dies ge­schieht so lange, dass der Wert des Ru­he­po­ten­ti­als sogar un­ter­schrit­ten wird. Die span­nungs­ge­steu­er­ten Ka­li­umio­nen-Ka­nä­le schlie­ßen wie­der und der Ka­li­umio­nen-Aus­strom ver­siegt.

 

Ant­wort 6:

Phase 6:                                                                Ver­gleich der Pha­sen:

Io­nen­art

In­tra­zel­lu­lä­re Kon­zen­tra­ti­on

Ex­tra­zel­lu­lä­re Kon­zen­tra­ti­on

 

 

 

 

 

 

In­tra­zel­lu­lä­re Kon­zen­tra­ti­on

Ex­tra­zel­lu­lä­re Kon­zen­tra­ti­on

K +

ge­ring

hoch

Phase 1

K + : hoch

K + : ge­ring

Org -

hoch

-

 

Na + : ge­ring

Na + : hoch

Na +

hoch

ge­ring

Phase 6

K + : ge­ring

K + : hoch

Cl -

ge­ring

hoch

 

Na + : hoch

Na + : ge­ring

K + -Tun­nel­pro­te­ine ge­öff­net
Alle wei­te­ren span­nungs­ge­steu­er­ten Ka­nä­le ge­schlos­sen

Io­nen­ver­tei­lung nach ei­ni­ger Zeit:
Na­tri­um-Ka­li­um-Pum­pen in der Axon­mem­bran trans­por­tie­ren Na­tri­umio­nen nach außen und Ka­li­umio­nen nach innen und stel­len damit die ur­sprüng­li­che Io­nen­ver­tei­lung eines Ru­he­po­ten­ti­als unter Auf­wen­dung von En­er­gie, also unter Ver­brauch von ATP, wie­der her: Im Axo­nin­ne­ren be­fin­den sich jetzt wie­der mehr Ka­li­umio­nen, im Axon­äu­ße­ren wie­der mehr Na­tri­umio­nen.

 

zu­rück: Frage 5/6

wei­ter: Le­ge­bild Frage 1/3

 

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te: Her­un­ter­la­den [docx] [1,1 MB]

Va­ri­an­te 4: mit Fra­gen­ket­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [886 KB]