Checkliste: Kennzeichen von kompetenzorientierten Unterrichtsstunden
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Woran erkennt man eine kompetenzorientierte Fremdsprachenstunde?
Diese Merkmalsliste für eine Einzel- oder Doppelstunde konzentriert sich ganz auf den Aspekt Kompetenzorientierung und erhebt nicht den Anspruch, alle Elemente „guten Fremdsprachenunterrichts“ in toto aufzuführen (zu den Merkmalen guten Fremdsprachenunterrichts allgemein: s. u. „Grundkriterien und Orientierung für den Fremdsprachenunterricht“)
Planung: |
X |
1. Orientierung an den Bildungsstandards mit einer Schwerpunktsetzung für die Stunde ausgehend vom Prinzip exemplarischen Lernens |
|
2. Orientierung am sprachlichen Niveau und der Lernausgangslage der Lerngruppe (zuvor ermittelt durch Lernstandsdiagnose) |
|
3. Setzung von Schwerpunkten bei der expliziten Förderung der 5 Grundfertigkeiten: Lesen, Hör- / Sehverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung |
|
4. Setzung eines inhaltlichen / literarischen, altersgemäßen und lebensnahen Schwerpunkts |
|
5. Raum für die Einübung von Methodenkompetenz: z. B. Texterfassung, Umgang mit (auch elektronischen) Hilfsmitteln, Präsentationstechnik |
|
6. Orientierung an einer klar gestellten Aufgabe („Zielaufgabe“, „komplexe Anwendungsaufgabe“, „Rahmenaufgabe“), welche die Lernenden am Ende der Einheit bewältigen können |
|
7. Stunde ist Teil einer sprachlichen, inhaltlichen, methodischen und auf die Zielaufgabe ausgerichteten Progression |
|
8. Zielführende Aufgabenstellungen/Impulse orientiert an den Niveaustufen I-III (Reproduktion + Textverstehen; Reorganisation + Analyse; Werten + Gestalten) der EPAs (Einheitliche Anforderungen in der Abiturprüfung) |
|
9. Funktionale Erarbeitung der zielaufgabenrelevanten sprachlichen Mittel (Grammatik, Wortschatz) in kommunikativen Kontexten |
|
10. Ggf. angemessene Binnendifferenzierung nach Schwierigkeitsgrad bzw. nach der Neigung der Lernenden |
|
11. Ggf. Einbau von Elementen selbstgesteuerten Lernens und / oder von Methodenreflexion |
|
12. Überprüfbarkeit des Kompetenzzuwachses sichergestellt (z. B. unter Verwendung der Basisoperatoren) |
|
Durchführung: |
X |
1. Transparenz des Zieles und der Vorgehensweise für die Lernenden |
|
2. Schülerzentrierung (z.B. an Schülerinteressen ausgerichtete Fragestellungen, Eingehen auf spezifischen Förderbedarf, aktivierende, interaktionsfördernde Arbeitsformen) |
|
3. Hohe Sprachkontaktzeit |
|
4. Kommunikative Ausrichtung (sinnerfüllte Sprachproduktion durch möglichst viele Lernende) |
|
5. Handlungsorientierung (z.B. durch Impulse, die die Bewältigung möglichst lebensnaher kommunikativer Situationen erfordern) |
|
6. Entwicklung der Ergebnissicherung zusammen mit den Lernenden auch mit dem Ziel der Nachhaltigkeit |
|
7. Feedback an die Lernenden über ihren Lernerfolg in der Stunde |
|
Checkliste: Kennzeichen von kompetenzorientierten Unterrichtsstunden:
Herunterladen
[doc] [50 KB]
Checkliste: Kennzeichen von kompetenzorientierten Unterrichtsstunden:
Herunterladen
[pdf] [600 KB]