Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schwierigkeitsgrad von Aufgaben

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe lässt sich „nicht mit Sicherheit vorhersagen, am allerwenigsten für einen bestimmten Lerner“.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Zitat  S.155

Grafik

*„Strategien (allgemeiner sowie kommunikativer Art) stellen ein ganz wesentliches Bindeglied zwischen den verschiedenen (angeborenen oder erworbenen Kompetenzen eines Lernenden und der erfolgreichen Bewältigung der Aufgabe dar.“
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Zitat S. 155

Überlegungen zum Schwierigkeitsgrad von Sprachmittlungsaufgaben

  • Sprachmittlung steht der Textproduktion nahe, es sind immer unterschiedliche Lösungen möglich, aber: im Bereich Inhalt besteht u.U. kaum Spielraum (je nach Sprachstand schwierig für Lerner) .
  • Die Gewichtung der Teilkompetenzen sollte je nach Aufgabenform und Anspruchsniveau verschieden sein.
  • Es sind globalsprachliche Fertigkeiten gefordert, aber eine Bepunktung für Teilkompetenzen wird der Schülerleistung eher gerecht.
  • Eine analytische Beurteilung verschiedener Aspekte der Sprachproduktion – in diesem Fall der Sprachmittlung - erlaubt eine entsprechende Rückmeldung an SuS und liefert die Metasprache für ein Gespräch über die Notenfindung.

Weitere Fragen zur Leistungsmessung im kompetenzorientierten Spanischunterricht

Passung Aufgabe – Bildungsstandards ( curriculare Validität )?

Welchem Niveau entspricht die Leistung?
Vgl. hierzu die entsprechenden Beurteilungsraster zur mündlichen Kommunikationim Europäischen Referenzrahmen

Nach welchen Kriterien soll die Leistung bewertet werden?

Mögliche Kriterien (Zusammenschau der im Referenzrahmen und der vom ISB-Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München verwendeten Kriterien 1 :

             Sprache

Strategie

Inhalt 2

Aussprache und Intonation
Grammatische Korrektheit
Wortschatzbeherrschung
Spektrum der sprachlichen Mittel
ISB: Idiomatik

Flüssigkeit
Sprecherwechsel
Kooperation
Flexibilität
Um Klärung bitten
ISB: Kontrolle und Reparaturen, Kompensation

Kohärenz
Themenentwicklung
Genauigkeit

ISB: Relevanz, Aufgabenerfüllung, Sachwissen

Allgemeine Überlegungen zur Leistungsmessung: Herunterladen [doc] [62 KB]
Allgemeine Überlegungen zur Leistungsmessung: Herunterladen [pdf] [82 KB]


1 Vgl: Time totalk! ... – Eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen, Institut für Schulqualität und Bildungsforschung München, S. 10
Europarat: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, S. 18

2 taucht in international anerkannten Sprachzertifikaten als Kriterium nicht auf – dort wird von Aufgabenerfüllung (taskachievement) gesprochen. Sachwissen ist integraler Bestandteil des Bildungsauftrages – anders als bei internationalen schul- und altersunabhängigen sowie lehrplanunabhängigen Sprachprüfungen, Inhalt lässt sich nicht auf den Nachweis von Sachwissen reduzieren, ist nicht gleichbedeutend mit dem Reproduzieren von Faktenwissen – dieses Wissen muss kohärent, argumentativ stringent und in klarem Bezug zur Aufgabenstellung erfüllt werden.