Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schwie­rig­keits­grad von Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der Schwie­rig­keits­grad einer Auf­ga­be lässt sich „nicht mit Si­cher­heit vor­her­sa­gen, am al­ler­we­nigs­ten für einen be­stimm­ten Ler­ner“.
Ge­mein­sa­mer eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen: Zitat  S.155

Grafik

*„Stra­te­gi­en (all­ge­mei­ner sowie kom­mu­ni­ka­ti­ver Art) stel­len ein ganz we­sent­li­ches Bin­de­glied zwi­schen den ver­schie­de­nen (an­ge­bo­re­nen oder er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen eines Ler­nen­den und der er­folg­rei­chen Be­wäl­ti­gung der Auf­ga­be dar.“
Ge­mein­sa­mer eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen: Zitat S. 155

Über­le­gun­gen zum Schwie­rig­keits­grad von Sprach­mitt­lungs­auf­ga­ben

  • Sprach­mitt­lung steht der Text­pro­duk­ti­on nahe, es sind immer un­ter­schied­li­che Lö­sun­gen mög­lich, aber: im Be­reich In­halt be­steht u.U. kaum Spiel­raum (je nach Sprach­stand schwie­rig für Ler­ner) .
  • Die Ge­wich­tung der Teil­kom­pe­ten­zen soll­te je nach Auf­ga­ben­form und An­spruchs­ni­veau ver­schie­den sein.
  • Es sind glo­bal­sprach­li­che Fer­tig­kei­ten ge­for­dert, aber eine Be­punk­tung für Teil­kom­pe­ten­zen wird der Schü­ler­leis­tung eher ge­recht.
  • Eine ana­ly­ti­sche Be­ur­tei­lung ver­schie­de­ner As­pek­te der Sprach­pro­duk­ti­on – in die­sem Fall der Sprach­mitt­lung - er­laubt eine ent­spre­chen­de Rück­mel­dung an SuS und lie­fert die Metaspra­che für ein Ge­spräch über die No­ten­fin­dung.

Wei­te­re Fra­gen zur Leis­tungs­mes­sung im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Spa­nisch­un­ter­richt

Pas­sung Auf­ga­be – Bil­dungs­stan­dards ( cur­ri­cu­la­re Va­li­di­tät )?

Wel­chem Ni­veau ent­spricht die Leis­tung?
Vgl. hier­zu die ent­spre­chen­den Be­ur­tei­lungs­ras­ter zur münd­li­chen Kom­mu­ni­ka­tionim Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men

Nach wel­chen Kri­te­ri­en soll die Leis­tung be­wer­tet wer­den?

Mög­li­che Kri­te­ri­en (Zu­sam­men­schau der im Re­fe­renz­rah­men und der vom ISB-Staats­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Bil­dungs­for­schung Mün­chen ver­wen­de­ten Kri­te­ri­en 1 :

             Spra­che

Stra­te­gie

In­halt 2

Aus­spra­che und In­to­na­ti­on
Gram­ma­ti­sche Kor­rekt­heit
Wort­schatz­be­herr­schung
Spek­trum der sprach­li­chen Mit­tel
ISB: Idio­ma­tik

Flüs­sig­keit
Spre­cher­wech­sel
Ko­ope­ra­ti­on
Fle­xi­bi­li­tät
Um Klä­rung bit­ten
ISB: Kon­trol­le und Re­pa­ra­tu­ren, Kom­pen­sa­ti­on

Ko­hä­renz
The­men­ent­wick­lung
Ge­nau­ig­keit

ISB: Re­le­vanz, Auf­ga­ben­er­fül­lung, Sach­wis­sen

All­ge­mei­ne Über­le­gun­gen zur Leis­tungs­mes­sung: Her­un­ter­la­den [doc] [62 KB]
All­ge­mei­ne Über­le­gun­gen zur Leis­tungs­mes­sung: Her­un­ter­la­den [pdf] [82 KB]


1 Vgl: Time to­talk! ... – Eine Hand­rei­chung zur Münd­lich­keit im Un­ter­richt der mo­der­nen Fremd­spra­chen, In­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Bil­dungs­for­schung Mün­chen, S. 10
Eu­ro­pa­rat: Ge­mein­sa­mer eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen: ler­nen, leh­ren, be­ur­tei­len, S. 18

2 taucht in in­ter­na­tio­nal an­er­kann­ten Sprach­zer­ti­fi­ka­ten als Kri­te­ri­um nicht auf – dort wird von Auf­ga­ben­er­fül­lung (tas­ka­chie­ve­ment) ge­spro­chen. Sach­wis­sen ist in­te­gra­ler Be­stand­teil des Bil­dungs­auf­tra­ges – an­ders als bei in­ter­na­tio­na­len schul- und al­ter­s­un­ab­hän­gi­gen sowie lehr­plan­un­ab­hän­gi­gen Sprach­prü­fun­gen, In­halt lässt sich nicht auf den Nach­weis von Sach­wis­sen re­du­zie­ren, ist nicht gleich­be­deu­tend mit dem Re­pro­du­zie­ren von Fak­ten­wis­sen – die­ses Wis­sen muss ko­hä­rent, ar­gu­men­ta­tiv strin­gent und in kla­rem Bezug zur Auf­ga­ben­stel­lung er­füllt wer­den.