Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung He­te­ro­ge­ni­tät im Bio­lo­gie­un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mädchen in der Schule

He­te­ro­ge­ni­tät – DIE päd­ago­gi­sche Her­aus­for­de­rung un­se­rer Zeit


Be­ob­ach­tung im All­tag 1 …

KA u. Tests zei­gen deut­lich, was SuS ge­lernt haben und kön­nen: Test

→ be­währ­te Leis­tungs­mes­sung

aber:

→ u. U. sehr un­ter­schied­li­che Noten

→ Kon­se­quen­zen … ???

… auf Schü­ler­sei­te z. B. Auf­ar­bei­ten der Lü­cken … auf Leh­rer­sei­te z. B. Un­ter­richts­pla­nung

He­te­ro­ge­ni­tät zeigt sich in un­ter­schied­li­chen Zen­su­ren bei Leis­tungs­be­wer­tun­gen → Ur­sa­che liegt in He­te­ro­ge­ni­tät der SuS be­grün­det (viele Fa­cet­ten!) → vgl. Be­ob­ach­tung 2


Be­ob­ach­tung 2 …  

Eisberg

Resi­li­enz: Wi­der­stands­fä­hig­keit, hier ge­gen­über dem Lern­in­halt usw.

An­spruch der LuL: SuS sol­len ohne Angst ver­schie­den sein kön­nen.


He­te­ro­ge­ni­tät bzgl. …

Eisbergmodell

He­te­ro­ge­ni­tät zeigt sich in Bezug auf:
1. schu­li­sche Kom­pe­ten­zen: ty­pi­sche Kom­pe­ten­zen, die wir in der Schu­le er­war­ten
2. per­so­na­ler Dis­po­si­ti­on, Ler­ner­per­sön­lich­keit und Lern­ver­hal­ten
→ ge­gen­sei­ti­ge Be­ein­flus­sung

→ An­satz 1: kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter, bin­nen­dif­fe­ren­zier­ter Un­ter­richt
→ An­satz 2: Er­zie­hung im Un­ter­richt und … zu­hau­se, Frei­zeit, Sport­ver­ein, Mu­sik­schu­le, Peer Group….

Differenzierung

Äu­ße­re Dif­fe­ren­zie­rung:

  • Ler­nen­de nach Lern­ver­mö­gen und Qua­li­tät der Lern­vor­aus­set­zun­gen in mög­lichst ho­mo­ge­ne Grup­pen ein­tei­len
  • Strea­m­ing : Ni­ve­au­grup­pen für alle Fä­cher iden­tisch
  • Set­ting : Klas­sen­ver­band aber in ein­zel­nen Fä­chern ver­schie­de­ne Ni­veaus

In­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung:

  • Lern­grup­pe bleibt be­ste­hen
  • durch päd­ago­gisch-di­dak­ti­sche Maß­nah­men wird In­di­vi­dua­li­tät der Ler­nen­den Rech­nung ge­tra­gen

ABER :

⇒ in­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung kein All­heil­mit­tel, kann nicht alle „Män­gel“ der äu­ße­ren Dif­fe­ren­zie­rung und Struk­tur­pro­ble­me des Sys­tems aus­glei­chen → diese Ver­ant­wor­tung liegt nicht bei den LuL
⇒ den­noch: in­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung kann Wirk­sam­keit des Un­ter­richts ver­bes­sern → Ver­ant­wor­tung der LuL

 

wei­ter: In­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung

 

Ein­füh­rung He­te­ro­ge­ni­tät im Bio­lo­gie­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pptx] [467 KB]

Ein­füh­rung He­te­ro­ge­ni­tät im Bio­lo­gie­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,6 MB]