Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


In­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung = Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den fehlt hier die Ab­bil­dung (vgl. UB 247/248 (2009) S. 2):
Leh­re­rin will an einen Schü­ler Bü­cher aus­tei­len. Die­ser sagt: „Keine Schul­bü­cher: Ich ar­bei­te aus­schließ­lich mit dem Com­pu­ter!“

Un­ter­richt­s­prin­zip mit Blick auf die He­te­ro­ge­ni­tät von Lern­grup­pen

Ziele :

  • po­si­ti­ve An­er­ken­nung und Wert­schät­zung der Un­ter­schie­de
  • För­de­rung nach Prin­zip der in­di­vi­du­el­len Pas­sung

Weg :

Ge­stal­tung von Lehr- und Lern­pro­zes­sen für in­di­vi­du­el­len Kom­pe­ten­z­er­werb

Grund­la­ge des Lern­er­folgs : Be­zie­hungs­ge­stal­tung L – S und S - S

  • all­ge­mein : Was ver­steht man unter in­ne­rer Dif­fe­ren­zie­rung?
  • Be­grif­fe „in­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung“ und „Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung“ wer­den syn­onym ver­wen­det
  • Wel­che Ziele ?
    • „schwa­chen und über­for­der­ten“ SuS hel­fen und sie un­ter­stüt­zen (als Kon­se­quenz der weg­ge­fal­le­nen Grund­schul­emp­feh­lung häu­fi­ger der Fall???)  
    • dabei aber die „stär­ke­ren“ Schü­ler nicht ver­ges­sen, die eben­falls ge­for­dert und ge­för­dert wer­den müs­sen!
    •   be­fürch­te­te Pro­ble­me : Sche­re zwi­schen „schwa­chen“ und „star­ken“ SuS wird durch Dif­fe­ren­zie­rung grö­ßer, da „Schwä­che­re“ gemäß ihren Mög­lich­kei­ten zwar einen Zu­wachs haben, der aber ge­ring aus­fällt, wäh­rend „Stär­ke­re“ einen sehr gro­ßen Zu­wachs zei­gen kön­nen
  • hoch­ge­steck­te Ziele – viel­leicht geht es dabei dem ein oder an­de­ren von uns so wie dem Kol­le­gen
Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den fehlt hier die Ab­bil­dung (vgl. UB 247/248 (2009) S. 4):
Leh­rer hin­ter dem Pult denkt … (vgl. Denk­bla­se). Vor dem Pult Katze, Ele­fant, See­hund, Gold­fisch, Affe , Vogel und Frosch. Im Hin­ter­grund ein Laub­baum.

Denkblase: Die sollen alle auf den Baum ...

Über die­sen Car­toon kann man wun­der­bar dis­ku­tie­ren und ihn un­ter­schied­lich in­ter­pre­tie­ren:
Bild Baum: alle nach oben, der eine auf di­rek­tem Weg (und hat damit noch Zeit für an­de­res), der an­de­re auf „Umweg“ (und braucht län­ger)
Fra­gen:

  • Was ist mit den Tie­ren, die die Baum­be­stei­gung gar nicht schaf­fen??? (→ struk­tu­rel­les Pro­blem)
  • Müs­sen wirk­lich alle Tiere auf den Baum oder wäre eine ver­schie­de­ne Nut­zung des Baums auch in Ord­nung?

Stu­die von Kunze u. Solz­ba­cher (2008) zur „in­di­vi­du­el­len För­de­rung“

Leh­rer­aus­sa­gen:
                „In­di­vi­du­el­le För­de­rung ist …
                               … ein wich­ti­ges, an­zu­stre­ben­des Ziel.“ (98%)
                                … nicht für alle Ler­ner mög­lich.“         (90%)
Grün­de:

  • un­güns­ti­ge Rah­men­be­din­gun­gen
  • Ge­fühl der Über­for­de­rung der Leh­rer
  • Pro­blem, das ge­se­hen wird: in­di­vi­du­el­le För­de­rung … für ALLE SuS glei­cher­ma­ßen
  • Ge­füh­le der Über­for­de­rung an­ge­hen und nicht davor ka­pi­tu­lie­ren!

Vor­über­le­gun­gen, Fra­gen …

  • Was um­fas­sen dif­fe­ren­zie­ren­de Maß­nah­men?
  • Wel­che Vor­aus­set­zun­gen be­darf es bei Schü­lern und Leh­rern?
  • Wie lässt sich Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung auch im zwei­stün­di­gen Fach­un­ter­richt um­set­zen?
  • Wel­che Me­tho­den eig­nen sich, um in einer he­te­ro­ge­nen Lern­grup­pe zu dif­fe­ren­zie­ren?
  • Wie kann der Ar­beits­auf­wand zur Vor­be­rei­tung von bin­nen­dif­fe­ren­zier­ten Un­ter­richts­stun­den im Rah­men ge­hal­ten wer­den?

Wir ste­hen vor dem Pro­blem der zu­neh­men­den He­te­ro­ge­ni­tät bei un­se­ren SuS, die Her­aus­for­de­rung ist da, wir müs­sen ihr be­geg­nen.
Daher lohnt es, sich ei­ni­ge all­ge­mei­ne Fra­gen zur Dif­fe­ren­zie­rung zu stel­len und sich ihnen zu stel­len: s. o.
… Liste ist offen

 

zu­rück: Ein­füh­rung

wei­ter: For­men der Dif­fe­ren­zie­rung

 

Ein­füh­rung He­te­ro­ge­ni­tät im Bio­lo­gie­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pptx] [467 KB]

Ein­füh­rung He­te­ro­ge­ni­tät im Bio­lo­gie­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,6 MB]