Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Probleme

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Problem „Individualisierung total“

dezentrale Inseln

„Individualisierung total“ , z. B. für jeden Schüler ein individuell zugeschnittenes Arbeitsblatt bei jedem Arbeitsschritt???
→ Problem Klassengröße
→ Nicht möglich bei vollem Deputat, großen Klassen, ….
→ Man kann nicht immer differenzieren, aber immer wieder → Inseln schaffen!


Aufpreis-Problem „ Zeit“

Binnendifferenzierung braucht Zeit. Sanduhr

  1. ALLES hat seinen Preis!
  2. Unterrichtszeit = kostbares Gut!
  3. Lernen braucht Zeit … viel Zeit … und eigentlich auch Zeit der Muße!

… und hin und wieder auch eine Muse ;-)

Phasen

Binnendifferenzierung braucht Zeit, aber alles hat seinen Preis!

Wechsel dichte Input-Phasen und Phasen der intensiven, eigenen Auseinandersetzung

Weitere Phasen, z. B. Sicherungsphase

Input-Phasen-Bsp.: Lehrervortrag, eng geführtes LSG, Infotext, Infofilm → Erarbeitung von Neuem in komprimierter Form in kurzer Zeit
Phasen der Auseinandersetzung-Bsp.: S. bearbeiten Aufgaben (Lernaufgaben), Übungsaufgaben → Anwendung


Blick auf die «Zeit» - Bsp. Uni

Kompetenzzuwachs im Laufe der Zeit

methodischer, sozialer, personaler Kompetenzzuwachs erfordert mehr Zeit und erfolgt i. d. R. in der Auseinandersetzungsphase, z. B. im Praktikum, Tutorium, Lerngruppe …


Blick auf die «Zeit» - Bsp. Schule (2. Mendelregel)

Zeitnutzung Schule

Hier an EINEM Beispiel aus der Schulpraxis gezeigt

methodischer, sozialer, personaler Kompetenzzuwachs erfordert mehr Zeit und erfolgt i. d. R. in der Auseinandersetzungsphase, z. B. im Praktikum, Lerngruppe …
Hinweis: es wird nur der fachliche Kompetenzzuwachs betrachtet – die Kurve z. B. für sozialen, personalen oder methodischen Kompetenzzuwachs würde anders laufen (teils statt flachen Bereichen sehr steile….)
Fachliche Kompetenzzuwachskurve: nicht nur Inputphasen möglich, da ohne Auseinandersetzungsphasen keine so steilen Anstiege in den Inputphasen möglich wären (Kurve dann flacher!)
Input sowohl induktiv als auch deduktiv (inkl. Differenzierung), d. h. Input ≠ Lehrervortrag!
Übertragung auf andere Beispiele, z. B. Gentechnik (ZPG II):

  1. A: Eingangsdiagnose (Vortest)
  2. I: Einstieg m. Film o. Text zur Insulinproblematik
  3. A: Arbeitsauftrag z. Film o. Text
  4. I: Besprechung Arbeitsergebnisse
  5. I: Überleitung m. Problematisierung und Arbeitsauftrag
  6. A: arbeitsteilige GA: Werkzeuge der Gentechnik
  7. I: Präsentation der GA-Ergebnisse

 

zurück: Ebenen der Differenzierung

weiter: Marktplatz

 

Einführung Heterogenität im Biologieunterricht: Herunterladen [pptx] [467 KB]

Einführung Heterogenität im Biologieunterricht: Herunterladen [pdf] [1,6 MB]