Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­ble­me

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Pro­blem „In­di­vi­dua­li­sie­rung total“

dezentrale Inseln

„In­di­vi­dua­li­sie­rung total“ , z. B. für jeden Schü­ler ein in­di­vi­du­ell zu­ge­schnit­te­nes Ar­beits­blatt bei jedem Ar­beits­schritt???
→ Pro­blem Klas­sen­grö­ße
→ Nicht mög­lich bei vol­lem De­pu­tat, gro­ßen Klas­sen, ….
→ Man kann nicht immer dif­fe­ren­zie­ren, aber immer wie­der → In­seln schaf­fen!


Auf­preis-Pro­blem „ Zeit“

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung braucht Zeit. Sanduhr

  1. ALLES hat sei­nen Preis!
  2. Un­ter­richts­zeit = kost­ba­res Gut!
  3. Ler­nen braucht Zeit … viel Zeit … und ei­gent­lich auch Zeit der Muße!

… und hin und wie­der auch eine Muse ;-)

Phasen

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung braucht Zeit, aber alles hat sei­nen Preis!

Wech­sel dich­te Input-Pha­sen und Pha­sen der in­ten­si­ven, ei­ge­nen Aus­ein­an­der­set­zung

Wei­te­re Pha­sen, z. B. Si­che­rungs­pha­se

Input-Pha­sen-Bsp.: Leh­rer­vor­trag, eng ge­führ­tes LSG, In­fo­text, In­fo­film → Er­ar­bei­tung von Neuem in kom­pri­mier­ter Form in kur­zer Zeit
Pha­sen der Aus­ein­an­der­set­zung-Bsp.: S. be­ar­bei­ten Auf­ga­ben (Lern­auf­ga­ben), Übungs­auf­ga­ben → An­wen­dung


Blick auf die «Zeit» - Bsp. Uni

Kompetenzzuwachs im Laufe der Zeit

me­tho­di­scher, so­zia­ler, per­so­na­ler Kom­pe­tenz­zu­wachs er­for­dert mehr Zeit und er­folgt i. d. R. in der Aus­ein­an­der­set­zungs­pha­se, z. B. im Prak­ti­kum, Tu­to­ri­um, Lern­grup­pe …


Blick auf die «Zeit» - Bsp. Schu­le (2. Men­del­re­gel)

Zeitnutzung Schule

Hier an EINEM Bei­spiel aus der Schul­pra­xis ge­zeigt

me­tho­di­scher, so­zia­ler, per­so­na­ler Kom­pe­tenz­zu­wachs er­for­dert mehr Zeit und er­folgt i. d. R. in der Aus­ein­an­der­set­zungs­pha­se, z. B. im Prak­ti­kum, Lern­grup­pe …
Hin­weis: es wird nur der fach­li­che Kom­pe­tenz­zu­wachs be­trach­tet – die Kurve z. B. für so­zia­len, per­so­na­len oder me­tho­di­schen Kom­pe­tenz­zu­wachs würde an­ders lau­fen (teils statt fla­chen Be­rei­chen sehr stei­le….)
Fach­li­che Kom­pe­tenz­zu­wachs­kur­ve: nicht nur In­put­pha­sen mög­lich, da ohne Aus­ein­an­der­set­zungs­pha­sen keine so stei­len An­stie­ge in den In­put­pha­sen mög­lich wären (Kurve dann fla­cher!)
Input so­wohl in­duk­tiv als auch de­duk­tiv (inkl. Dif­fe­ren­zie­rung), d. h. Input ≠ Leh­rer­vor­trag!
Über­tra­gung auf an­de­re Bei­spie­le, z. B. Gen­tech­nik (ZPG II):

  1. A: Ein­gangs­dia­gno­se (Vor­test)
  2. I: Ein­stieg m. Film o. Text zur In­su­lin­pro­ble­ma­tik
  3. A: Ar­beits­auf­trag z. Film o. Text
  4. I: Be­spre­chung Ar­beits­er­geb­nis­se
  5. I: Über­lei­tung m. Pro­ble­ma­ti­sie­rung und Ar­beits­auf­trag
  6. A: ar­beits­tei­li­ge GA: Werk­zeu­ge der Gen­tech­nik
  7. I: Prä­sen­ta­ti­on der GA-Er­geb­nis­se

 

zu­rück: Ebe­nen der Dif­fe­ren­zie­rung

wei­ter: Markt­platz

 

Ein­füh­rung He­te­ro­ge­ni­tät im Bio­lo­gie­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pptx] [467 KB]

Ein­füh­rung He­te­ro­ge­ni­tät im Bio­lo­gie­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,6 MB]