Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­stel­lung einer Hilfs­se­quenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Vor­ge­hen bei der Er­stel­lung einer Hilfs­se­quenz
  • Prü­fen: Liegt über­haupt eine ge­eig­ne­te Übungs­si­tua­ti­on vor? Hilfe 1
  • Beim Aus­for­mu­lie­ren von stra­te­gi­schen, stra­te­gisch- in­halts­ori­en­tier­ten und in­halt­li­chen Hil­fen muss man ei­ni­ge Punk­te be­ach­ten.
  • Man muss die rich­ti­ge Falt­tech­nik fin­den.
  • ge­eig­net für
    kom­ple­xe Auf­ga­ben
    Auf­ga­ben zur An­wen­dung von Ge­lern­tem
    Ty­pi­sche Auf­ga­ben zur Re­or­ga­ni­sa­ti­on oder Trans­fer von Wis­sen
    auch in Kom­bi­na­ti­on mit Ex­pe­ri­men­tier­kom­pe­tenz (s. UE Fo­to­syn­the­se)
  • wenig ge­eig­net oder un­ge­eig­net bei
    rein re­pro­duk­ti­vem Üben
    bei pro­zess- oder er­geb­nis­of­fe­nen Auf­ga­ben, da die Hil­fen die mög­li­chen „Ver­zwei­gun­gen“ in den Lö­sungs­we­gen der SuS nicht ab­bil­den kön­nen
    bei Neu er­ar­bei­tun­gen

Beim Aus­for­mu­lie­ren von Hil­fen muss man ei­ni­ge wich­ti­ge Punk­te be­ach­ten
  • Die ers­ten Hil­fen sol­len stra­te­gi­sche Hil­fen sein.
  • Hil­fen sind  Im­pul­se, die die ver­geb­lich su­chen­den Ler­nen­den, auf die Spur set­zen. Ziel der Hilfe ist die ge­ziel­te oder ge­rich­te­te ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung.
  • 3 sind genug; ma­xi­mal 4-6
  • Hil­fen ak­ti­vie­ren Vor­wis­sen.
  • Hil­fen un­ter­stüt­zen die sach­be­zo­ge­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen SuS.
  • Hil­fen kön­nen mit oder ohne Lö­sung aus­for­mu­liert sein.
  • keine Rück­kehr zum fra­gend- ent­wi­ckeln­den Ver­fah­ren „durch die Hin­ter­tür“

Bei­spiel­for­mu­lie­run­gen für stra­te­gi­sche Hil­fen
  • Si­cher­stel­len, dass die Auf­ga­be ver­stan­den wor­den ist: „For­mu­lie­re die Auf­ga­be in ei­ge­nen Wor­ten!“
  • Fokus her­stel­len: „Ver­su­che die wich­ti­gen von den un­wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu tren­nen!“ „Schreib Dir die ge­ge­be­nen Daten her­aus.“
  • „Ver­su­che die ge­ge­be­nen Daten in eine Zu­sam­men­hang zu brin­gen.“
  • Ope­ra­tio­na­li­sie­ren!

Bei­spiel­for­mu­lie­run­gen für stra­te­gisch-in­halts­ori­en­tier­te Hil­fen

Hilfe 2

  • „Be­zie­he Dei­nen Heft­auf­schrieb (aus der Vor­stun­de) ein!.“
  • „Be­zie­he Deine Kennt­nis­se zu dem Thema ein!. Ver­su­che dar­aus Schluss­fol­ge­run­gen zu zie­hen.“
  • „Be­ach­te be­son­ders die­sen As­pekt. Er ist der Schlüs­sel.“
  • Ana­log­bei­spiel geben: „Heiz­kör­per haben viele „Rip­pen“. Prüfe, ob es Par­al­le­len zum vor­lie­gen­den Bei­spiel gibt!“
  • „Ge­gen­im­puls“ set­zen: „Jan be­haup­tet: In Ge­wächs­häu­sern wer­den die Pflan­zen in Kühl­räu­me ge­stellt, weil sie dort bes­ser wach­sen. Prüfe, ob das mit den ge­ge­be­nen Daten in Ein­klang steht. Finde ei­ge­ne Zu­sam­men­hän­ge!“

Bei­spiel­for­mu­lie­run­gen für in­halt­li­che Hil­fen

Hilfe 3

  • „Be­ach­te den Zu­sam­men­hang von Licht und Fo­to­syn­the­se!“
  • „Be­ach­te den fol­gen­den Zu­sam­men­hang: Bei hö­he­rer Tem­pe­ra­tur lau­fen Pro­zes­se in der Zelle schnel­ler ab.“

Wo be­fin­den sich die Hil­fen?

Wo befinden sich die Hilfen?

 

zu­rück: Ge­stuf­te Hil­fen

wei­ter: Falt­tech­ni­ken

 

Ge­stuf­te Hil­fen: Her­un­ter­la­den [pptx] [500 KB]