Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung For­ma­ti­ves As­sess­ment

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mädchen in der Schule

dt.: «be­glei­ten­de, for­men­de Leis­tungs­mes­sung»

Be­ob­ach­tung im All­tag 1 …

KA u. Tests zei­gen deut­lich, was SuS ge­lernt haben und kön­nen Test

→ be­währ­te Leis­tungs­mes­sung

→ brei­tes No­ten­spek­trum

summatives Assessment

Rea­li­tät:
  • De­fi­zi­te nur sel­ten er­folg­reich an­ge­gan­gen
  • De­fi­zi­te er­kannt?
  • Mo­ti­va­ti­ons­pro­blem für „alten“ Stoff
  • Über­la­ge­rung mit „Neuem“

Lö­sungs­an­satz:
formatives Assessment


He­te­ro­ge­ni­tät zeigt sich in un­ter­schied­li­chen Zen­su­ren bei Leis­tungs­be­wer­tun­gen.

→ Ur­sa­che liegt in He­te­ro­ge­ni­tät der SuS be­grün­det (viele Fa­cet­ten! – siehe Bild Eis­berg)

→ Rea­li­tät: sehr häu­fig in­ef­fek­ti­ve Auf­ar­bei­tung

Hat­tie-Me­ta­stu­die (2009):
  • Aus­wer­tung 800 Me­ta­ana­ly­sen, d. h. 50.000 Stu­di­en lie­gen ins­ge­samt zu­grun­de
  • 138 Ein­fluss­fak­to­ren zum Lern­er­folg un­ter­sucht
  • Ziel: Was wirkt am bes­ten?
  • Er­geb­nis: For­ma­ti­ve As­sess­ment am wirk­sams­ten! (Ef­fekt­maß 0.9)

[Info: Ef­fekt­maß > 0.4 = ef­fek­ti­ver als nor­ma­ler Un­ter­richt]


For­ma­ti­ves As­sess­ment - De­fi­ni­ti­on

Definition

= Un­ter­richt ge­stal­ten­des Er­he­ben von Lern­stän­den mit Feed­back für den Schü­ler und auch für den Leh­rer

= in­di­vi­du­el­le Rück­mel­dung (auch an Lern­pro­duk­ten) mit spe­zi­fi­schen Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­gen pri­mär für den Schü­ler aber auch für den Leh­rer

  • Lern­pro­zess­be­glei­ten­de und –för­dern­de Er­he­bung und Rück­mel­dung
  • For­ma­ti­ves As­sess­ment ist dann die Nut­zung die­ser ge­won­ne­nen In­for­ma­tio­nen, um den Lehr- und Lern­vor­gang im Un­ter­richt an die Lern­stän­de der Schü­ler an­zu­pas­sen (Mikro-Ad­ap­ti­vi­tät).
  • kon­struk­ti­vis­ti­sches Prin­zip
  • Lern­stands­er­fas­sung als Stand­ort­be­stim­mung für Ler­nen­de und Leh­ren­de → Ad­ap­ti­on der Lern­um­ge­bung/ des Leh­rens (durch die Lehr­per­son) bzw. des Ler­nens (durch die SuS)
  • S-S-Feed­back

For­ma­ti­ves As­sess­ment – Ziele
Schülerin/Schüler Lehrerin/Lehrer
  • Stär­kung Selbst­ein­schät­zungs-kom­pe­tenz
  • ak­ti­ve Ver­ant­wor­tung für Lern­pro­zess über­neh­men
  • in­di­vi­du­el­le Hand­lungs­op­tio­nen er­hal­ten
  • Fehl­kon­zep­te ent­de­cken und kor­ri­gie­ren
  • Wis­sens- und Kom­pe­tenz­stand SuS er­he­ben
  • Fehl­kon­zep­te auf­de­cken u. be­ar­bei­ten (ko­gni­ti­ve Dis­kre­panz er­zeu­gen)
  • Trans­pa­renz für SuS schaf­fen
  • Hand­lungs­op­tio­nen auf­zei­gen

Be­deu­tung der Selbst­ein­schät­zungs­kom­pe­tenz nicht un­ter­schät­zen!
→ Vor­aus­set­zung für Über­neh­men von Ver­ant­wor­tung für ei­ge­nen Lern­pro­zess
→ Ent­las­tet Leh­rer, ent­lässt ihn aber nicht aus Ver­ant­wor­tung!


Rück­mel­dung setzt Be­wer­tung vor­aus!

Rückmeldung setzt Bewertung voraus!

Alle 3 Me­tho­den nut­zen!

Vor­teil für L: nut­zen, dass „gute“ SuS da sind
          für S: kon­struk­ti­vis­ti­sches Prin­zip
→ so­zia­le und per­so­na­le Kom­pe­ten­zen wer­den ge­stärkt

Für Er­klä­ren­den: Wis­sen wird ak­ti­viert durch Aus­ein­an­der­set­zung

Für Emp­fän­ger: nimmt Er­klä­run­gen/Be­rich­ti­gun­gen von Gleich­alt­ri­gen oft bes­ser an

 

zu­rück: For­ma­ti­ves As­sess­ment

wei­ter: Ge­stal­tung von Un­ter­richt

 

Ein­füh­rung For­ma­ti­ves As­sess­ment: Her­un­ter­la­den [pptx] [1 MB]

Ein­füh­rung For­ma­ti­ves As­sess­ment: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]