Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung in die Me­tho­de Cli­cker­fra­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Cli­cker-Fra­gen – Ein­satz­mög­lich­kei­ten in der Schu­le
Eine Me­tho­de der for­ma­ti­ven Leis­tungs­mes­sung

Der Leh­rer fragt und…
… es lau­ern zahl­rei­che Fall­stri­cke:
  • Immer die glei­chen SuS mel­den sich.
  • Nur einer kann ant­wor­ten.
  • SuS sind zu be­quem.
  • (Ge­ra­de schwa­che) SuS trau­en sich nicht zu ant­wor­ten.
  • Die Zeit zum Über­le­gen ist zu knapp.
  • SuS haben Frage nicht ver­stan­den.
  • SuS wis­sen Ant­wort nicht.
  • SuS kön­nen ihre Ge­dan­ken nicht ver­ba­li­sie­ren.
Her­aus­for­de­run­gen im Un­ter­richt:
  • Wie kön­nen mög­lichst alle SuS zum Mit­den­ken ak­ti­viert wer­den?
  • Wie er­hal­ten mög­lichst alle SuS zeit­nah Rück­mel­dung zu ihrem ak­tu­el­len Stand?
  • Wie er­hält der Leh­rer wäh­rend einer Un­ter­richts­stun­de/-ein­heit Rück­mel­dung in Bezug auf die ak­tu­el­len Pro­ble­me der SuS?
Eine Mög­lich­keit: Ein­satz von Cli­cker-Fra­gen- eine Me­tho­de der for­ma­ti­ven Leis­tungs­mes­sung

 

Was sind Cli­cker-Fra­gen?
  • Mul­ti­ple-Choice-Fra­gen
  • Ein­satz im Un­ter­richt  immer nach ri­tua­li­sier­ten „Spiel­re­geln“ für op­ti­ma­len Wir­kungs­grad

Ein­stieg zum Thema „Haus­schwein“:

Ratefrage ungleich Clicker-Frage!

Bei­spiel:  Klas­se 5 Säu­ge­tie­re
Be­han­delt:

  • Der Darm des Hun­des (Fleisch­fres­ser) ist mit bis zu 7 m re­la­tiv kurz.
  • Der Darm des Rin­des (Pflan­zen­fres­ser) ist mit etwa 60 m re­la­tiv lang.

Clickerfrage

 

zu­rück: Con­cept Car­toons | Vor­la­gen

wei­ter: Spiel­re­geln

 

Ein­füh­rung in die Me­tho­de Cli­cker­fra­gen: Her­un­ter­la­den [pptx] [747 KB]

Ein­füh­rung in die Me­tho­de Cli­cker­fra­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [859 KB]