Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dis­kus­si­on in Klein­grup­pen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


  • Jeder Schü­ler muss sich eine Mei­nung bil­den, also mit­den­ken.
  • Alle SuS reden über den Un­ter­richts­stoff: Ver­ba­li­sie­ren, Ar­gu­men­tie­ren und Zu­hö­ren.
  • Peer As­sess­ment: Rück­mel­dung kommt von Gleich­alt­ri­gen.
  • SuS er­klä­ren sich wech­sel­sei­tig den Sach­ver­halt.
    „Kei­ner er­klärt so gut, wie der, bei dem der Gro­schen ge­ra­de ge­fal­len ist.“
    → leis­tungs­ge­misch­te Grup­pen sinn­voll und er­wünscht!
  • au­ßer­dem Nach­be­spre­chung in Klas­se: Dis­kus­si­on aller Ar­gu­men­te : rich­ti­ge und fal­sche!
  • Ver­steck­te Un­klar­hei­ten/Pro­ble­me des ein­zel­nen SuS wer­den auf­ge­deckt.
  • Jeder SuS er­hält Rück­mel­dung über sei­nen ak­tu­el­len Leis­tungs­stand: durch Dis­kus­si­on, Ab­stim­mun­gen, Be­spre­chung.
  • SuS zie­hen ent­spre­chen­de Kon­se­quen­zen  → selbst­stän­di­ges und selbst­re­gu­lier­tes Ler­nen:
    Ei­gen­ver­ant­wor­tung der SuS für ihr Ler­nen
  • Un­be­dingt nötig: den Sinn der Cli­cker-Fra­gen klä­ren
    → Hin­wei­se oder kon­kre­te Ar­beits­an­wei­sun­gen sinn­voll
  • Leh­rer hört bei Dis­kus­sio­nen zu: Fehl­vor­stel­lun­gen ein­zel­ner SuS wer­den auf­ge­deckt –  di­rek­te Re­ak­ti­on in Nach­be­spre­chung mög­lich, wäh­rend der Stun­de, in den Fol­ge­stun­den
  • Rück­mel­dung über all­ge­mei­nen Leis­tungs­stand der Klas­se
  • De­tail­lier­te Rück­mel­dung in Bezug auf kon­kre­te Pro­ble­me mit dem Stoff Vor­aus­set­zung: pas­sen­de Fra­gen ge­zielt ein­brin­gen

 

zu­rück: Spiel­re­geln

wei­ter: Ein­satz­mög­lich­kei­ten

 

Ein­füh­rung in die Me­tho­de Cli­cker­fra­gen: Her­un­ter­la­den [pptx] [747 KB]

Ein­füh­rung in die Me­tho­de Cli­cker­fra­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [859 KB]