Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­satz­mög­lich­kei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


zahl­rei­che Ein­satz­mög­lich­kei­ten

  • Wie­der­ho­lung am Stun­den­an­fang oder -ende
  • Übung/An­wen­dung, Ein­stieg in neues Teil­the­ma
  • Re­or­ga­ni­sa­ti­on, Trans­fer

Kom­ple­xi­tät der Cli­cker-Frage über die Ant­wort­va­ri­an­ten steu­er­bar

Bsp. Thema Ru­he­po­ten­ti­al: Ruhepotential

Wei­te­re Ka­li­umio­nen wer­den in die Ner­ven­zel­le in­ji­ziert.Wel­che Aus­wir­kun­gen sind zu be­ob­ach­ten?

a.​Membran­po­ten­ti­al nimmt ab, da wie­der mehr po­si­ti­ve La­dung im Zel­lin­ne­ren vor­han­den ist.

a.​Membran­po­ten­ti­al nimmt zu, da nun mehr La­dungs­trä­ger im Zel­lin­nern vor­han­den ist.

b.​Membran­po­ten­ti­al än­dert sich nicht (bzw. nur kurz­fris­tig), da sich der Gleich­ge­wichts­zu­stand er­neut ein­stellt.

schwe­rer – SuS müs­sen sich ge­sam­te Ar­gu­men­ta­ti­ons­ket­te er­stel­len

leich­ter – SuS be­kom­men Ar­gu­men­ta­ti­ons­hil­fen

! Cli­cker-Frage steht und fällt mit Qua­li­tät der Frage und der Ant­wor­ten
  • Nur span­nen­de und wich­ti­ge Fra­gen stel­len
  • Nicht nur Er­fra­gen von Fak­ten, Fach­be­grif­fen
  • Alle (auch ge­ra­de die fal­schen) Ant­wor­ten sol­len für SuS plau­si­bel sein – Vor­ge­ge­be­ne Ant­wor­ten sol­len zum Den­ken an­re­gen, also for­dern.
  • Fal­sche Schü­le­r­ant­wor­ten als Ant­wort­va­ri­an­te nut­zen
  • Emp­feh­lung: Etwa 50 - 80% der SuS soll­ten rich­tig lie­gen.
  • Auch meh­re­re Ant­wor­ten kön­nen rich­tig sein.
  • Fra­gen-Pool er­stel­len

 

zu­rück: Dis­kus­si­on in Klein­grup­pen

wei­ter: Mem­bran­bau Kl 11/12

 

Ein­füh­rung in die Me­tho­de Cli­cker­fra­gen: Her­un­ter­la­den [pptx] [747 KB]

Ein­füh­rung in die Me­tho­de Cli­cker­fra­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [859 KB]