Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­kurs

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ko­gni­ti­ons­psy­cho­lo­gi­scher Hin­ter­grund für Er­kennt­nis­ge­win­nung


Folie_1

Klahr D. 2000. Ex­plo­ring Sci­ence: The Co­gni­ti­on and De­ve­lop­ment of Dis­co­very Pro­ces­ses. Mas­sa­chu­setts, MIT Press Ham­mann M. 2007. Das Sci­en­ti­fic Dis­co­very as Dual Se­arch-Mo­dell. In: D.​Krü­ger/ H. Vogt: Theo­ri­en in der bio­lo­gie­di­dak­ti­schen For­schung. Sprin­ger Ver­lag, Ber­lin, 187-196

Folie_2

Ham­mann, M., Phan, T. H., & Bay­r­hu­ber, H. (2007). Ex­pe­ri­men­tie­ren als Pro­blem­lö­sen: Lässt sich das SDDS-Mo­dell nut­zen, um un­ter­schied­li­che Di­men­sio­nen beim Ex­pe­ri­men­tie­ren zu mes­sen? Z für Er­z­wiss, 10, 33-49 Ham­mann M. 2004. Kom­pe­tenz­ent­wick­lungs­mo­del­le. In: MNU. 57/4, 2004, S. 196-203.

 

zu­rück: Vor­trag

wei­ter: Kom­pe­tenz­mo­dell Er­kennt­nis­ge­win­nung

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx] [7,3 MB]