Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­in­fo

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. Modul: Pflan­zen pro­du­zie­ren in grü­nen Pflan­zen­or­ga­nen den Nähr­stoff Stär­ke

Modul 1a: Die SuS kön­nen Er­klä­rungs­an­sät­ze für un­ter­schied­li­che Ern­te­er­trä­ge bei Kar­tof­feln nen­nen

Der Un­ter­richt nimmt sei­nen Aus­gang von Pflan­zen bzw. Pflan­zen­or­ga­nen, die als Nährstofflie­feranten bzw. Nähr­stoffspei­cher für die tie­ri­sche und mensch­li­che Er­näh­rung von Be­deu­tung sind. Der in der­ar­ti­gen Pflan­zen­tei­len (Kar­tof­fel­knol­le, Reis­korn, Mais­korn, Ge­trei­de­kör­ner) be­deut­sa­me Nähr­stoff Stär­ke lässt sich leicht mit Hilfe einer Lugol’schen Lö­sung (Mas­sen­ver­hält­nis Was­ser:KI:I2= 20:2:1) nach­wei­sen. Nach­dem Pflan­zen­or­ga­ne als Nähr­stoffspei­cher bzw. Nährstofflie­ferant in den Mit­tel­punkt ge­rückt wur­den, setzt sich der Un­ter­richt mit Be­ob­ach­tun­gen an einer Kar­tof­fel­pflan­ze im Jah­res­gang fort. Die Lehr­kraft gibt vor, dass aus einer ein­zi­gen im Früh­jahr ge­setz­ten „Stär­ke“knol­le im Herbst ein bis zu 20­fa­cher Er­trag er­zielt wer­den kann. Als of­fe­ner Im­puls steht im Raum: „Wie ge­winnt die Kar­tof­fel­pflan­ze so große Men­gen an Stär­ke?“

Erste Er­klä­rungs­an­sät­ze kön­nen die SuS durch das Ar­beits­ma­te­ri­al: Be­ob­ach­tun­gen bei der Kar­tof­fel­ern­te ge­win­nen. Es führt Er­trä­ge von „nor­ma­len“ Pflan­zen und sol­chen mit Kar­tof­fel­kä­fer­be­fall an Licht- und Schat­ten­stand­or­ten auf (s. dazu Sach­in­for­ma­ti­on unten). Das er­mög­licht so­wohl Schü­lern ohne Vor­wis­sen, die ty­pi­schen Fehl­vor­stel­lun­gen zur Pflan­ze­ner­näh­rung zu nen­nen (z.B. E1), als auch Schü­lern ohne oder mit Vor­wis­sen ei­ni­ge der für die Fo­to­syn­the­se we­sent­li­chen Zu­sam­men­hän­ge zu er­ken­nen und zu nen­nen (E2 bis E5), z.B.

  • E1: Pflan­zen ent­neh­men Nähr­stof­fe aus dem Boden. Diese nut­zen sie zum Wachs­tum.
  • E2: Pflan­zen pro­du­zie­ren die Stär­ke selbst.
  • E3: Pflan­zen be­nö­ti­gen Licht zur Pro­duk­ti­on von Stär­ke
  • E4: Da die Blatt­flä­che wich­tig ist, er­folgt die Stär­ke­pro­duk­ti­on in den Blät­tern.
  • E5: Die grüne Farbe der Blät­ter ist wich­tig für die Stär­ke­pro­duk­ti­on.
  • E6: ...
  • Damit der Fol­ge­un­ter­richt von die­sen Er­klä­rungs­an­sät­zen aus­ge­hen kann, soll­ten sie in einer ge­eig­ne­ten Form zu­nächst ge­sam­melt und dann im Ple­num dis­ku­tiert wer­den. Eine Mög­lich­keit dazu ist die Pla­ce­mat-Me­tho­de (siehe pla­ce­ma­t_­Me­tho­den­in­fo und
    pla­ce­ma­t_­Kar­tof­fel­ern­te ). Die Er­geb­nis­se des pla­ce­mats kön­nen in ver­schie­de­nen So­zi­al­for­men auf­ge­nom­men wer­den (Vor­stel­lung im Ple­num; Aus­la­ge auf Ti­schen als „Aus­stel­lung“ o.ä.). Die mög­li­chen Er­klä­run­gen ste­hen zu­nächst un­kom­men­tiert ne­ben­ein­an­der und be­dür­fen einer Prü­fung (s. Modul 1b).

Sach­in­for­ma­ti­on: Er­trag bei Kar­tof­fel­pflan­zen

Un­be­fal­le­ne Pflan­ze: Aus einer Mai­kar­tof­fel wer­den 20 Herbst­kar­tof­feln. Er­trag 15-20­fach.

Be­fal­le­ne Pflan­zen: So­wohl Ima­gi­nes als auch Lar­ven fres­sen an den Blät­tern. Es kommt zu Rand- und Loch­fraß. Star­ker Be­fall führt über Ske­let­tier- zu Kahl­fraß und somit voll­stän­di­ger Ent­lau­bung. Durch den Ver­lust der Blatt­mas­se wird die Knol­len­bil­dung ge­hemmt. Er­trags­ein­bu­ßen von 50 Pro­zent sind mög­lich. Er­trags­rück­gang ab etwa 12 Tiere pro Pflan­ze. Eine Schä­di­gung der Blatt­flä­che von mehr als zehn Pro­zent kann be­reits zu grö­ße­ren wirt­schaft­li­chen Ein­bu­ßen füh­ren. Mes­sun­gen haben er­ge­ben, dass eine Kar­tof­fel­kä­fer­lar­ve 40 bis 50 cm 2 Blatt­flä­che zer­stört. Ab einem Be­fall von fünf Lar­ven pro Pflan­ze sind wirt­schaft­li­che Schä­den zu er­war­ten. Die Scha­dens­schwel­le beim Kar­tof­fel­kä­fer liegt bei 15 Lar­ven pro Pflan­ze bzw. 20 % Blatt­ver­lust.

 

zu­rück: Modul 1a

wei­ter: M1.1 Kar­tof­fel­ern­te

 

Modul 1a: Pflan­zen pro­du­zie­ren in grü­nen Pflan­zen­tei­len den Nähr­stoff Stär­ke: Her­un­ter­la­den [docx] [363 KB]

Modul 1a: Pflan­zen pro­du­zie­ren in grü­nen Pflan­zen­tei­len den Nähr­stoff Stär­ke: Her­un­ter­la­den [pdf] [444 KB]

Hil­fen: Her­un­ter­la­den [docx] [70 KB]