Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M1.1 Kar­tof­fel­ern­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Be­ob­ach­tun­gen bei der Kar­tof­fel­ern­te

Lara und Eva ern­ten im Ok­to­ber etwa 450 Kar­tof­fel­knol­len. Fünf Mo­na­te vor­her, im Mai, hat­ten sie nur 30 Kar­tof­fel­knol­len in ihr Beet ge­setzt. Dar­aus wuch­sen 30 Kar­tof­fel­pflan­zen, die un­ter­ir­disch bis Ok­to­ber wie­der neue Knol­len bil­de­ten.

Von Mai bis Ok­to­ber sind Lara und Eva ei­ni­ge Dinge auf­ge­fal­len, die sie genau pro­to­kol­liert haben. Sie sind im Ma­te­ri­al 1 bis 3 zu­sam­men­ge­fasst.

  1. Be­schrei­be die Ent­wick­lung der Kar­tof­fel­pflan­ze wäh­rend der Wachs­tums­pe­ri­ode.
  2. Kar­tof­fel­knol­len sind Stär­ke­spei­cher und daher für die Er­näh­rung des Men­schen wich­tig. Er­mitt­le mit Hilfe der Ma­te­ria­li­en 1-3, von wel­chen Fak­to­ren eine gute Knol­len­ern­te ab­hän­gen könn­te. Zu Ma­te­ri­al 3 lie­gen Ab­bil­dun­gen von Kar­tof­fel­pflan­zen aus.

Kartoffeln

Ma­te­ri­al 1: Ge­sun­de Kar­tof­fel­pflan­zen an vier ver­schie­de­nen Tagen wäh­rend der Wachs­tums­pe­ri­ode.

Lara und Eva fan­den fol­gen­den Le­xi­ko­nein­trag: „Kar­tof­fel­kä­fer, ca. 10mm gro­ßer Käfer, gelb, Flü­gel­de­cken mit 10 schwar­zen Längs­strei­fen- Be­fällt im Früh­som­mer grüne Teile der Kar­tof­fel­pflan­ze, Ei­ab­la­ge an der Blat­t­un­ter­sei­te, Schlupf nach 5-12 Tagen. Die zie­gel­ro­te Kä­fer­lar­ve und der er­wach­se­ne Käfer fres­sen an den Blät­tern. Manch­mal tritt eine zwei­te Spät­som­mer­ge­ne­ra­ti­on auf. Die er­wach­se­nen Käfer über­win­tern im Boden“

Ma­te­ri­al 2: Le­bens­wei­se des Kar­tof­fel­kä­fers


  Be­ob­ach­tun­gen an den ober­ir­di­schen grü­nen Pflan­zen­tei­len Knol­len­ern­te sons­ti­ge Be­din­gun­gen
Kar­tof­fel­pflan­ze 1 alle Blät­ter nor­mal, ge­sam­te Blatt­flä­che ca. 0,4 m 2 ; keine Käfer „Start­knol­le“: 92 g; Ge­samt­mas­se „Ern­te­knol­len“ 1,94 kg Son­nen­schein und Wärme war für alle Pflan­zen gleich Alle Pflan­zen wur­den gleich gut mit Was­ser ver­sorgt
Kar­tof­fel­pflan­ze 2 ge­sam­te Blatt­flä­che durch Kä­fer­fraß nur ca. 0,25 m 2 ; 7 Käfer „Start­knol­le“: 95g; Ge­samt­mas­se aller „Ern­te­knol­len“ 1,44 kg
Kar­tof­fel­pflan­ze 3 ge­sam­te Blatt­flä­che durch Kä­fer­fraß nur ca. 0,2 m 2 ; 15 Käfer „Start­knol­le“: 94 g; Ge­samt­mas­se aller „Ern­te­knol­len“ 0,9 kg
Kar­tof­fel­pflan­ze 4 Kahl­fraß durch Käfer keine Ern­te­knol­len
Kar­tof­fel­pflan­ze 5 Blatt­flä­che ca. 0,4 m 2 ; keine Käfer „Start­knol­le“: 96 g; Ge­samt­mas­se aller „Ern­te­knol­len“ 1,5 kg schat­ti­ger Stand­ort, Was­ser wie bei 1 bis 4
Ma­te­ri­al 3: Be­ob­ach­tun­gen an drei un­ter­schied­li­chen Kar­tof­fel­pflan­zen bei der Ernte

Be­ob­ach­tun­gen: Kar­tof­fel­kä­fer­be­fall und Kar­tof­fel­ern­te

Käferbefall

[Für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung bitte hier kli­cken]

 

zu­rück: Leh­rer­in­fo

wei­ter: M1.2 Pla­ce­mat-Me­tho­de

 

Modul 1a: Pflan­zen pro­du­zie­ren in grü­nen Pflan­zen­tei­len den Nähr­stoff Stär­ke: Her­un­ter­la­den [docx] [363 KB]

Modul 1a: Pflan­zen pro­du­zie­ren in grü­nen Pflan­zen­tei­len den Nähr­stoff Stär­ke: Her­un­ter­la­den [pdf] [444 KB]

Hil­fen: Her­un­ter­la­den [docx] [70 KB]