Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

M1.2 Placemat–Methode

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Ziel der Placemat-Methode (Platzdeckchen):

Stimulierung kognitiver Aktivität von Schülerinnen und Schülern, indem die Lernenden erst allein (ohne Druck der Gruppenkommunikation) nachdenken und ldeen/Antworten aufschreiben, bevor sie dann in einer zweiten Phase mit anderen zusammen Ideen austauschen, dabei strukturieren und möglicherweise weiterentwickeln.  

Der Ablauf der Placemat-Methode (Platzdeckchen) (eine mögliche Variante)

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Gruppen - vorzugsweise Vierergruppen - zusammen. Jede Gruppe erhält einen großen Bogen Papier (mind. A3) und zeichnet sich eine "Placemat". Eine typische placemat Arbeit erfolgt in drei Phasen:

  1. Die Schülerinnen und Schüler weisen sich im Außenbereich des Blattes jeweils ein eigenes Feld zu. In diese notiert jedes Gruppenmitglied seine eigenen Gedanken zur Aufgabenstellung und unterschreibt seine Notizen.
  2. Die Schülerinnen und Schüler tauschen in der Gruppe ihre individuellen Antworten bzw. Ideen aus. Dazu wird das Blatt gedreht, so dass alle Gruppenmitglieder alle Notizen zur Kenntnis nehmen können.
  3. Die Gruppenmitglieder diskutieren die Notizen und einigen sich auf Antworten und Ergebnisse, die sie als gemeinsames Ergebnis in das mittlere Feld eintragen. Alle Gruppenmitglieder unterzeichnen das Gruppenergebnis im Zentralfeld.

Einsatzmöglichkeiten der Placemat-Methode (Platzdeckchen)

Einstiegs-Aktivität: Aktivieren von Alltagswissen zu einem neuen Unterrichtsthema

Kontakt-Aktivität: Formulieren einer gemeinsamen Position ihrer Gruppe zu einer vorgegebenen These

Synthese-Aktivität: Zusammentragen von Teilarbeitsergebnissen zu einem Rahmenthema

Übungs-Aktivität: Die Gruppenmitglieder bereiten sich gegenseitig auf eine Klassenarbeit vor (Eigene Aufgaben entwickeln, Übungsaufgaben gemeinsam bewältigen).

 

zurück: M1.1 Kartoffelernte

weiter: M1.2 Faktoren

 

Modul 1a: Pflanzen produzieren in grünen Pflanzenteilen den Nährstoff Stärke: Herunterladen [docx] [363 KB]

Modul 1a: Pflanzen produzieren in grünen Pflanzenteilen den Nährstoff Stärke: Herunterladen [pdf] [444 KB]

Hilfen: Herunterladen [docx] [70 KB]