Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M1.2 Pla­ce­mat–Me­tho­de

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ziel der Pla­ce­mat-Me­tho­de (Platz­deck­chen):

Sti­mu­lie­rung ko­gni­ti­ver Ak­ti­vi­tät von Schü­le­rin­nen und Schü­lern, indem die Ler­nen­den erst al­lein (ohne Druck der Grup­pen­kom­mu­ni­ka­ti­on) nach­den­ken und ldeen/Ant­wor­ten auf­schrei­ben, bevor sie dann in einer zwei­ten Phase mit an­de­ren zu­sam­men Ideen aus­tau­schen, dabei struk­tu­rie­ren und mög­li­cher­wei­se wei­ter­ent­wi­ckeln.  

Der Ab­lauf der Pla­ce­mat-Me­tho­de (Platz­deck­chen) (eine mög­li­che Va­ri­an­te)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich in Grup­pen - vor­zugs­wei­se Vie­rer­grup­pen - zu­sam­men. Jede Grup­pe er­hält einen gro­ßen Bogen Pa­pier (mind. A3) und zeich­net sich eine "Pla­ce­mat". Eine ty­pi­sche pla­ce­mat Ar­beit er­folgt in drei Pha­sen:

  1. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wei­sen sich im Au­ßen­be­reich des Blat­tes je­weils ein ei­ge­nes Feld zu. In diese no­tiert jedes Grup­pen­mit­glied seine ei­ge­nen Ge­dan­ken zur Auf­ga­ben­stel­lung und un­ter­schreibt seine No­ti­zen.
  2. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler tau­schen in der Grup­pe ihre in­di­vi­du­el­len Ant­wor­ten bzw. Ideen aus. Dazu wird das Blatt ge­dreht, so dass alle Grup­pen­mit­glie­der alle No­ti­zen zur Kennt­nis neh­men kön­nen.
  3. Die Grup­pen­mit­glie­der dis­ku­tie­ren die No­ti­zen und ei­ni­gen sich auf Ant­wor­ten und Er­geb­nis­se, die sie als ge­mein­sa­mes Er­geb­nis in das mitt­le­re Feld ein­tra­gen. Alle Grup­pen­mit­glie­der un­ter­zeich­nen das Grup­pen­er­geb­nis im Zen­tral­feld.

Ein­satz­mög­lich­kei­ten der Pla­ce­mat-Me­tho­de (Platz­deck­chen)

Ein­stiegs-Ak­ti­vi­tät: Ak­ti­vie­ren von All­tags­wis­sen zu einem neuen Un­ter­richts­the­ma

Kon­takt-Ak­ti­vi­tät: For­mu­lie­ren einer ge­mein­sa­men Po­si­ti­on ihrer Grup­pe zu einer vor­ge­ge­be­nen These

Syn­the­se-Ak­ti­vi­tät: Zu­sam­men­tra­gen von Teil­ar­beits­er­geb­nis­sen zu einem Rah­men­the­ma

Übungs-Ak­ti­vi­tät: Die Grup­pen­mit­glie­der be­rei­ten sich ge­gen­sei­tig auf eine Klas­sen­ar­beit vor (Ei­ge­ne Auf­ga­ben ent­wi­ckeln, Übungs­auf­ga­ben ge­mein­sam be­wäl­ti­gen).

 

zu­rück: M1.1 Kar­tof­fel­ern­te

wei­ter: M1.2 Fak­to­ren

 

Modul 1a: Pflan­zen pro­du­zie­ren in grü­nen Pflan­zen­tei­len den Nähr­stoff Stär­ke: Her­un­ter­la­den [docx] [363 KB]

Modul 1a: Pflan­zen pro­du­zie­ren in grü­nen Pflan­zen­tei­len den Nähr­stoff Stär­ke: Her­un­ter­la­den [pdf] [444 KB]

Hil­fen: Her­un­ter­la­den [docx] [70 KB]