Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M1.4 Leh­rer­in­fo

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Stär­ke­nach­wei­se in grü­nen oder pa­na­schier­ten Blät­tern

Stär­ke­nach­wei­se in grü­nen Blät­tern las­sen sich mit ver­schie­de­nen nicht zu der­ben Blät­tern, z.B. Bu­chen­blät­ter oder die Blät­ter der Zim­mer­lin­de, gut durch­füh­ren. Die Pflan­zen müs­sen vor­her aus­rei­chend as­si­mi­lert haben. Führt man die Ver­su­che am Nach­mit­tag durch, reicht in der Regel das Son­nen­licht; bei Durch­füh­rung am Mor­gen ist eine künst­li­che Be­leuch­tung z.B. mit einer Schreib­tisch­lam­pe über vier Stun­den zu emp­feh­len.

Die Ver­su­che ge­lin­gen zu­ver­läs­sig, wenn die Blät­ter zu­erst in Was­ser kurz auf­ge­kocht wer­den und dann ei­ni­ge Mi­nu­ten ste­hen. Da­durch wer­den die Zel­len auf­ge­schlos­sen, so dass die fol­gen­de Chlo­ro­phyllex­trak­ti­on mit Al­ko­hol zu­ver­läs­si­ger klappt (siehe Stär­ke­pro­duk­ti­on_im_­Blatt ). Nach dem Al­ko­hol­bad soll­te man das dann etwas sprö­de Blatt noch­mals kurz in Was­ser auf­ko­chen.

Stär­ke­nach­wei­se in pa­na­schier­ten Blät­tern las­sen sich mit dem­sel­ben Ver­fah­ren wie oben be­schrie­ben durch­füh­ren. Der Nach­weis ge­lingt nicht mit allen pa­na­schier­ten For­men. Be­währ­te Arten sind Bunt­nessel und Efeu.

Va­ri­an­te : Die Stär­ke­bil­dung im Licht kann mit der Was­ser­pest ( Elo­dea ca­na­den­sis ) unter dem Mi­kro­skop de­mons­triert wer­den. Im Dun­keln bzw. im Licht ge­hal­te­ne Pflan­zen­tei­le wer­den kurz in ko­chen­des Was­ser ge­legt, um die Zell­wän­de zu zer­stö­ren und das Zel­lin­ne­re für die nach­fol­gen­de Be­hand­lung auf­zu­schlie­ßen. Das Blatt­grün wird nun mit war­mem Brenn­spi­ri­tus aus den Chlo­ro­plas­ten ex­tra­hiert. Die Blatt­grün­ex­trak­ti­on gibt den Blick auf die sonst über­deck­ten Amy­lo­plas­ten frei. Lugol­sche Lö­sung färbt die Amy­lo­plas­ten dun­kel­blau. Das wird be­son­ders an Riss­kan­ten durch­ge­ris­se­ner Blät­ter deut­lich, da die Lugol­sche Lö­sung hier gut ein­drin­gen kann. Nur die be­lich­te­te Elo­dea zeigt blaue Stär­ke­kör­ner.

Es gibt auch eine ganz schnel­le Va­ri­an­te : Reißt man ein Blatt einer Was­ser­pest ab und mi­kro­sko­piert es di­rekt in Lugol’scher Lö­sung, er­kennt man an der Ab­riss­kan­te unter dem Mi­kro­skop, dass nur die Chlo­ro­plas­ten die dunk­le Farbe des Stär­ke­nach­wei­ses auf­wei­sen.

 

zu­rück: Va­ri­an­te

wei­ter: M1.4 Stär­ke­pro­duk­ti­on

 

Modul 1b: Pflan­zen pro­du­zie­ren in grü­nen Pflan­zen­tei­len den Nähr­stoff Stär­ke: Her­un­ter­la­den [docx] [439 KB]

Modul 1b: Pflan­zen pro­du­zie­ren in grü­nen Pflan­zen­tei­len den Nähr­stoff Stär­ke: Her­un­ter­la­den [pdf] [598 KB]