Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M2.3 Lern­auf­ga­be I

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Der nie­der­län­di­sche Na­tur­for­scher Jan In­gen­housz (1730- 1799) führ­te ähn­li­che Ver­su­che wie Priest­ley durch. Er ließ in zwei Glas­glo­cken je eine Kerze bren­nen, bis die Kerze er­losch. Unter beide Glas­glo­cken stell­te er vor­sich­tig eine Pflan­ze. Eine Glas­glo­cke stell­te er ins Licht, die an­de­re in einen dunk­len Raum. Nach ei­ni­gen Tagen ver­such­te er, die Ker­zen in den Glas­glo­cken wie­der zu ent­zün­den.

Die Kerze in der be­lich­te­ten Glas­glo­cke brann­te, die in der ab­ge­dun­kel­ten Glas­glo­cke brann­te nicht.

Ar­beits­auf­trä­ge:

1.  Skiz­zie­re den Ver­suchs­ab­lauf von van In­gen­housz.

Versuchsablauf

Versuchsablauf

2.  For­mu­lie­re zwei mög­li­che Ver­mu­tun­gen von van In­gen­housz zu sei­nen Ver­su­chen.

                           

3.  Werte aus: Sind die Ver­mu­tun­gen von van In­gen­housz un­ter­stützt oder wi­der­legt?

                           

4.  Es gibt einen Ein­wand: Die Ein­wir­kung des Lichts hat die Luft in der Glas­glo­cke ver­än­dert. Daher brann­te die Kerze. Be­schrei­be Dein Vor­ge­hen, um die­sen Ein­wand zu ent­kräf­ten.

                            

 

zu­rück: Leh­rer­in­fo im An­schluss an M2.2

wei­ter: M2.3 Lern­auf­ga­be II

 

Modul 2: Aus Was­ser und CO 2 er­zeu­gen Pflan­zen Stär­ke und Sau­er­stoff: Her­un­ter­la­den [docx] [632 KB]

Modul 2: Aus Was­ser und CO 2 er­zeu­gen Pflan­zen Stär­ke und Sau­er­stoff: Her­un­ter­la­den [pdf] [859 KB]

Hil­fen: Her­un­ter­la­den [docx] [88 KB]