Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­in­fo

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


3. Modul: Der Auf­bau eines Laub­blatts passt gut zu den An­for­de­run­gen der Fo­to­syn­the­se

Um die kom­plet­te Wort­glei­chung der Fo­to­syn­the­se zu er­hal­ten, fehlt den SuS aus Modul 1 und 2 noch der Zu­sam­men­hang von Stär­ke und Glu­co­se. Die­ser Zu­sam­men­hang wird den SuS zu Be­ginn von Modul 3 mit­ge­teilt (siehe
Leh­rer­vor­ta­g_G­lu­co­se_­Stär­ke ; siehe dazu Datei 231_­Leh­rer­vor­tra­g_F­S_Glei­chung.pptx).

Im Mit­tel­punkt von Modul 3 steht der Zu­sam­men­hang von Struk­tur und Funk­ti­on am Bei­spiel des Laub­blat­tes. Der Kom­pe­ten­z­er­werb er­folgt auf dem Wege di­rek­ter In­struk­ti­on. Für diese wäh­len die SuS einen von ver­schie­de­nen mög­li­chen Wegen (Dif­fe­ren­zie­rung über Lern­we­ge) siehe
Ma­te­ri­al_Bau_Laub­blatt ). Aus­ge­hend von den Er­kennt­nis­sen aus Modul 1 und 2 er­ken­nen die SuS auf allen Lern­we­gen, dass ein­zel­ne Blatt­ge­we­be für be­stimm­te Auf­ga­ben im Rah­men der Fo­to­syn­the­se be­son­ders ge­eig­net er­schei­nen (Sto­ma­ta mit Atem­höh­le für Gas­wech­sel; Pa­li­sa­den­pa­ren­chym). Als ge­mein­sa­mes Er­geb­nis aller Zu­gän­ge wird der si­che­re Um­gang mit den für zur Er­läu­te­rung des Blatt­auf­baus zen­tra­len Be­grif­fen er­war­tet (z.B. Epi­der­mis, Schwamm­pa­ren­chym, Pa­li­sa­den­pa­ren­chym, Leit­ge­we­be; Spalt­öff­nun­gen). Der un­ter­schied­li­che Zeit­be­darf für die ver­schie­de­nen Wege kann durch ein Zu­satz­an­ge­bot kom­pen­siert wer­den (siehe z.B. Un­ter­su­chun­gen_Sto­ma­ta ).

Der Er­kennt­nis­weg über das „Ex­pe­ri­men­tie­ren“ (siehe Modul 1 & 2) steht in Modul 3 nicht mehr im Mit­tel­punkt. Struk­tur- Funk­ti­ons­zu­sam­men­hän­ge wer­den in der Bio­lo­gie meist über die Er­kennt­nis­we­ge „Be­ob­ach­ten“ oder „Ver­glei­chen“ (vgl. KMK- Bil­dungs­stan­dards Bio­lo­gie 2004) her­ge­stellt. Im vor­lie­gen­den Ma­te­ri­al wird „Be­ob­ach­ten“ und „Ver­glei­chen“ den SuS zwar als Er­kennt­nis­weg an­ge­zeigt (siehe Ma­te­ri­al_Bau_Laub­blatt ), aber nicht so ver­tie­fend geübt wie der Er­kennt­nis­weg „Ex­pe­ri­men­tie­ren“ in Modul 1 & 2. Das vor­lie­gen­de Ma­te­ri­al hat somit den Schwer­punkt im Kom­pe­tenz­be­reich Fach­wis­sen, nicht im Kom­pe­tenz­be­reich Er­kennt­nis­ge­win­nung.

Di­rek­te In­struk­ti­on soll­te zwin­gend mit nach­fol­gen­den Übun­gen ver­bun­den wer­den. Daher bil­det eine Lern­auf­ga­be den Ab­schluss von Modul 3. Hier wird der Zu­sam­men­hang von Fo­to­syn­the­seglei­chung und Blatt­auf­bau in einem mo­di­fi­zier­ten Kon­text wie­der­holt und ge­fes­tigt (siehe
Auf­ga­be_­Fo­to­syn­the­se_­Blatt­auf­bau ). Wahl­wei­se kann sich noch eine Übung zu Spei­cher­or­ga­nen und Früch­ten von Pflan­zen im Kon­text mit Fo­to­syn­the­se­leis­tun­gen an­schlie­ßen (siehe Pflanz­li­che_­Spei­cher ).

 

zu­rück: Modul 3

wei­ter: Leh­rer­vor­trag

 

Modul 3: Der Auf­bau eines Laub­blat­tes passt gut zu den An­for­de­run­gen der FS: Her­un­ter­la­den [docx] [1,5 MB]

Modul 3: Der Auf­bau eines Laub­blat­tes passt gut zu den An­for­de­run­gen der FS: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,6 MB]

Leh­rer­vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx] [1,1 MB]

Blatt­mo­dell Druck­vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [docx] [1,6 MB]

Blatt­mo­dell Druck­vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,5 MB]