Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M3.1c

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


c) Text­ar­beit: Mit dem Be­richt eines „Mi­nia­tur­we­sens“ eine Zeich­nung be­schrif­ten

In dem Text unten be­rich­tet ein „Mi­nia­tur­we­sen“ von sei­nen Be­ob­ach­tun­gen beim „Ein­tau­chen“ in ein Blatt.

No­tie­re zu den Text­stel­len (1) bis (6) mit Hilfe der Sche­ma­zeich­nung im Buch S.   den Fach­be­griff für die ent­spre­chen­de Struk­tur und ihre Funk­ti­on in der Ta­bel­le. Über­neh­me die Ta­bel­le in Dein Heft

Über­prü­fe den Bau hin­sicht­lich der Ver­mu­tun­gen 1 und 2. No­tie­re Deine Er­geb­nis­se.

(1) Ich nä­her­te mich einem rie­si­gen, flä­chen­haf­ten Bau­werk. Die eine Seite war durch eng an­ein­an­der ste­hen­de Zie­gel wie ver­na­gelt. Außen lag noch ein dün­ner, durch­sich­ti­ger Schutz­film auf. Kein Durch­kom­men.

(2) Auf der an­de­ren Seite schien alles ge­nau­so aus­zu­se­hen, doch dann sah ich schlitz­ar­ti­ge Öff­nun­gen, die sich gleich­mä­ßig über die Flä­che ver­teil­ten. Sie führ­ten ins In­ne­re.

(3) Ich tauch­te ein und kam in eine Art Höhle, die in stän­di­gem Aus­tausch mit der Au­ßen­welt stand. Es wirkt ge­räu­mig und hell, aber je wei­ter ich vor­drang desto enger wurde es.

(4) Schließ­lich er­reich­te ich eng­ste­hen­de läng­li­che ziem­lich grüne Ge­bil­de, eng ge­steckt wie Fla­schen in einer Spru­del­kis­te. Hier ging es nicht mehr wei­ter.

(5) Ich wa­ber­te durch Höh­len­sys­tem und ver­nahm ein Ge­räusch. Es wurde lau­ter als ich an eine Art fes­tes Rohr ge­lang­te. Was floss darin? Als ich mit etwas Ge­walt an einer Stel­le meine Hand hin­ein­be­kam würde sie von eine zähen Flüs­sig­keit nach unten ge­zo­gen. Meine Hand war kleb­rig. Ich leck­te sie ab; es schmeck­te süß­lich.

(6) Ich ver­such­te es an einer an­de­ren Stel­le. Hier spru­del­te mir eine klare Flüs­sig­keit ent­ge­gen. Sie schmeck­te nach nichts. Ich konn­te meine süß- kleb­ri­ge Hand darin wa­schen.

Als ich den Weg zu­rück neh­men woll­te er­schrak ich. Es sah alles so gleich aus. Ich wuss­te nicht wo ich ab­bie­gen soll­te. Zum Glück schien das aber nicht wich­tig zu sein. Das Höh­len­sys­tem hatte viele Aus­gän­ge. Ich kam an einer an­de­ren Öff­nung her­aus...

Ta­bel­le : Über­sicht über die Struk­tu­ren eines Laub­blatts und deren Funk­ti­on (siehe dazu Ab­bil­dung im Buch S.    )

 

Struk­tu­ren

Funk­tio­nen

(1)

obere Epi­der­mis mit Cu­ti­cu­la

Ab­schluss­ge­we­be; Schutz gegen Aus­trock­nung

(2)

...

...

(3)

...

...

 

zu­rück: M3.1b

wei­ter: M3.1d

 

Modul 3: Der Auf­bau eines Laub­blat­tes passt gut zu den An­for­de­run­gen der FS: Her­un­ter­la­den [docx] [1,5 MB]

Modul 3: Der Auf­bau eines Laub­blat­tes passt gut zu den An­for­de­run­gen der FS: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,6 MB]

Leh­rer­vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx] [1,1 MB]

Blatt­mo­dell Druck­vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [docx] [1,6 MB]

Blatt­mo­dell Druck­vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,5 MB]