Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M3.3 Zu­sam­men­hang

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ver­stan­den? Zu­sam­men­hang von Fo­to­syn­the­se und Auf­bau eines Laub­blat­tes

Den Honig, den ein Imker aus den Bie­nen­wa­ben schleu­dert, haben Bie­nen her­vor­ge­würgt. Zuvor haben sie ihn als süßen Nek­tar­saft an be­stimm­ten Stel­len in den Blü­ten auf­ge­leckt. Je nach den be­vor­zugt be­such­ten Blü­ten spricht der Imker dann von ver­schie­de­nen Ho­nig­s­or­ten, z.B. Klee­ho­nig oder Rap­sho­nig.

Wie aber kann es Tan­nen­ho­nig geben? Tan­nen haben keine nek­tar­pro­du­zie­ren­den Blü­ten.

An den Tan­nen kann man Blatt­läu­se be­ob­ach­ten, die einen zu­cker­sü­ßen Kot aus­schei­den, den Ho­nig­tau. Die Ho­nig­bie­nen le­cken die­sen auf und tra­gen ihn in ihren Bie­nen­stock ein. Tan­nen­ho­nig ist also ein von Bie­nen her­vor­ge­würg­ter Blatt­laus­kot.

  1. Er­läu­te­re die Be­deu­tung der Fo­to­syn­the­se für das Auf­tre­ten der zu­cker­sü­ßen Nek­tar­säf­te in den far­bi­gen Blü­ten.
  2. Be­schrif­te die Ab­bil­dung vom Auf­bau eines Laub­blat­tes in­klu­si­ve der Stoff­strö­me an den di­cken Pfei­len und der frei­en Fel­der.
  3. Er­läu­te­re den Zu­sam­men­hang von Fo­to­syn­the­se, Blatt­läu­sen und Tan­nen­ho­nig.

Blattlaus

 

zu­rück: M3.2b

wei­ter: Zu­satz­ma­te­ri­al

 

Modul 3: Der Auf­bau eines Laub­blat­tes passt gut zu den An­for­de­run­gen der FS: Her­un­ter­la­den [docx] [1,5 MB]

Modul 3: Der Auf­bau eines Laub­blat­tes passt gut zu den An­for­de­run­gen der FS: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,6 MB]

Leh­rer­vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx] [1,1 MB]

Blatt­mo­dell Druck­vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [docx] [1,6 MB]

Blatt­mo­dell Druck­vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,5 MB]