Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zu­satz­ma­te­ri­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ver­stan­den? Wohin mit all dem Fo­to­syn­the­se-Zu­cker?

Pflan­zen pro­du­zie­ren bei der Fo­to­syn­the­se Glu­co­se (Trau­ben­zu­cker). Sie be­nö­ti­gen den Zu­cker, um zu wach­sen. Im Laufe der Ve­ge­ta­ti­ons­pe­ri­ode er­rei­chen Pflan­zen so ein Viel­fa­ches ihres An­fangs­ge­wich­tes.

Ein Teil der Glu­co­se wird je­doch ge­spei­chert, und zwar als Zu­cker oder Stär­ke. Be­nö­tigt die Pflan­ze diese Nähr­stof­fe nicht? Hat eine sol­che Über­pro­duk­ti­on einen bio­lo­gi­schen Sinn?

Schaue Dir die vier Bei­spie­le an und ver­su­che einen bio­lo­gi­schen Sinn zu er­ken­nen. Tauscht Euch in einer Klein­grup­pe aus.

Sal­bei­blü­te Der Sal­bei hat wie viele an­de­re Blü­ten auch an­schei­nend Zu­cker zu ver­schen­ken. In be­son­de­ren Nek­ta­ri­en wird ein süßer Saft pro­du­ziert- Über­schüs­se aus der Fo­to­syn­the­se. Bie­nen holen ihn sich – eine wich­ti­ge Quel­le für die Ho­nig­pro­duk­ti­on. Nek­ta­ri­en- Zu­cker aus Bie­nen­lie­be? Kir­sche Wie viele Früch­te lo­cken uns auch die Kir­schen mit ihrem süßen Ge­schmack. Der süße Ge­schmack stammt von Zu­cker­über­schüs­sen aus der Foto-syn­the­se. Das süße Frucht­fleisch schät­zen wir, den har­ten Kern spu­cken wir aus. In der Natur sind es meist Vögel oder Klein­s­äu­ger, die sich die süße Frucht holen. Sie ver­til­gen sie meist mit Kern. Süße Früch­te- Zu­cker aus Tier­lie­be?
Kar­tof­fel Kar­tof­fel­pflan­zen pro­du­zie­ren große Men­gen an Glu­co­se. Sie wird über die Lei­tungs­bah­nen in un­ter­ir­di­sche Spross­ver­di­ckun­gen, die Kar­tof­fel­knol­len trans­por­tiert und dort als Stär­ke ein­ge­la­gert. Kar­tof­fel­knol­len- ein un­nüt­zes End­la­ger für über­schüs­si­ge Fo­to­syn­the­se-pro­duk­te? Ge­trei­de­kör­ner Ge­trei­de­kör­ner ent­hal­ten einen klei­nen Pflan­zen­em­bryo. Er wächst nach der Kei­mung in der Erde als klei­ne Pflan­ze aus dem Boden her­aus. Neben dem Em­bryo la­gert im Ge­trei­de­korn Stär­ke- die Spei­ch­er­form über­schüs­si­ger Glu­co­se aus der Fo­to­syn­the­se. Wir schät­zen das für Brot, Nu­deln u.v.m. Ge­trei­de­kör­ner- Stär­ke­la­ger aus Men­schen­lie­be?

 

zu­rück: M3.3 Zu­sam­men­hang

wei­ter: Modul 4

 

Modul 3: Der Auf­bau eines Laub­blat­tes passt gut zu den An­for­de­run­gen der FS: Her­un­ter­la­den [docx] [1,5 MB]

Modul 3: Der Auf­bau eines Laub­blat­tes passt gut zu den An­for­de­run­gen der FS: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,6 MB]

Leh­rer­vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx] [1,1 MB]

Blatt­mo­dell Druck­vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [docx] [1,6 MB]

Blatt­mo­dell Druck­vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,5 MB]