Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­in­fo

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


4. Modul: Die Fo­to­syn­the­se­ra­te hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab

In die­sem Modul soll die Ab­hän­gig­keit der Fo­to­syn­the­se­leis­tung von Au­ßen­fak­to­ren un­ter­sucht wer­den. Als Ein­stieg ist fol­gen­der Im­puls denk­bar:

Gärt­ner Willi wäs­sert seine Ge­wächs­haus­pflan­zen gut. Trotz­dem ist er mit sei­nen Er­trä­gen nicht zu­frie­den. Er möch­te sie stei­gern. Er möch­te her­aus­fin­den, wie er das Wachs­tum sei­ner Pflan­zen ver­bes­sern kann.

Aus sei­nem Bio­lo­gie­un­ter­richt weiß er, dass die Fo­to­syn­the­se nach fol­gen­der Wort­glei­chung ab­läuft:

Was­ser  +  Koh­len­stoff­di­oxid     Glu­co­se  +  Sau­er­stoff

Über­le­ge, wel­che Be­din­gun­gen Willi ver­bes­sern könn­te, um den Er­trag sei­ner Ge­wächs­haus­pflan­zen zu stei­gern. Als Ver­suchs­ob­jekt wählt er die Was­ser­pest. Be­ra­te ihn bei der Pla­nung von Ex­pe­ri­men­ten.

Die­ser Ein­stieg öff­net den Un­ter­richt für Übun­gen zu allen Teil­kom­pe­ten­zen im Be­reich der Er­kennt­nis­ge­win­nung beim Ex­pe­ri­men­tie­ren (Frage & Ver­mu­tung for­mu­lie­ren, Ex­pe­ri­ment pla­nen und durch­füh­ren, Aus­wer­tung). Dies er­mög­licht es, die in Modul 1 & 2 be­gon­ne­nen Übun­gen zu den Teil­kom­pe­ten­zen auf einem hö­hern An­for­de­rungs­ni­veau fort­zu­füh­ren (s. Ta­bel­le). Das ge­wähl­te Bei­spiel eig­net sich dazu aus ver­schie­de­nen Grün­den sehr gut.

(1) Den SuS ist Was­ser­pest Elo­dea ca­na­den­sis als ex­pe­ri­men­tel­les Sys­tem be­reits be­kannt (siehe Modul 2 In­for­ma­ti­on_­Sau­er­stoff­nach­wei­se ).

(2) An fo­to­syn­the­tisch ak­ti­ven Elo­dea kann man die Sau­er­stoff­pro­duk­ti­on durch die Bläs­chen­zähl­me­tho­de be­stim­men. Das er­laubt ein­fa­che quan­ti­ta­ti­ve Be­trach­tun­gen.

(3) Aus dem Vor­un­ter­richt (Modul 1: Kar­tof­fel­pflan­ze; Modul 2 & 3: Wort­glei­chung der Fo­to­syn­the­se) kön­nen die SuS ver­schie­de­ne Fak­to­ren nen­nen, von denen die Fo­to­syn­the­se­leis­tung ab­hängt (Licht, Koh­len­stoff­di­oxid, Wärme, Blatt­flä­che). Somit kön­nen ver­schie­de­ne ein­f­ak­t­o­ri­el­le Ex­pe­ri­men­te ge­plant wer­den. Die SuS ler­nen, dass sinn­voll ge­plan­te Ex­pe­ri­men­te sich durch je­weils eine un­ab­hän­gi­ge Va­ria­ble (Kon­troll­va­ria­ble) und eine ab­hän­gi­ge Va­ria­ble (Mess­va­ria­ble) aus­zeich­nen, wäh­rend alle an­de­ren Va­ria­blen (Stör­va­ria­blen) kon­stant zu hal­ten sind.

Ta­bel­le: Kom­pe­tenz­stu­fen für die Teil­kom­pe­ten­zen des Ex­pe­ri­men­tie­rens (in An­leh­nung an Grube 2011 [1] )

Teil­kom­pe­tenz Ni­veau I Ni­veau II Ni­veau III
Fra­gen stel­len Frage nach dem Zu­sam­men­hang zwei­er Va­ria­blen stel­len na­tur­wis­sen­schaft­li­ches Theo­rie­ver­ständ­nis nut­zen, um quan­ti­fi­zier­ba­re Fra­gen zu for­mu­lie­ren ei­ge­ne Fra­gen zur Lö­sung neuer Pro­ble­me stel­len
Ver­mu­tung auf­stel­len ein­fa­che, an All­tags­er­fah­run­gen an­ge­lehn­te Ver­mu­tung auf­stel­len Hy­po­the­se auf der Basis von na­tur­wis­sen­schaft­li­chem Theo­rie­ver­ständ­nis ge­ne­rie­ren al­ter­na­ti­ve Hy­po­the­sen be­rück­sich­ti­gen
Ex­pe­ri­ment pla­nen & durch­füh­ren Kon­troll- und Mess­va­ria­ble iden­ti­fi­zie­ren Kon­troll- und Mess­va­ria­ble in Be­zie­hung set­zen; Kon­stant­hal­tung der Ver­suchs­be­din­gun­gen Feh­ler und Ge­nau­ig­keit ab­wä­gen (Stich­pro­ben­zahl, Mess­wie­der­ho­lung etc.)
Aus­wer­tung (Deu­tung) Be­ob­ach­tung oder Daten wie­der­ge­ben, Schluss­fol­ge­rung zie­hen ge­ne­ra­li­sie­ren­de Schluss­fol­ge­rung auf der Basis des na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Theo­rie­ver­ständ­nis­ses Si­cher­heit der Deu­tung re­flek­tie­ren; al­ter­na­ti­ve Deu­tung in Be­tracht zie­hen

Die SuS er­hal­ten pas­send zum Ein­stieg einen „Er­for­schungs­auf­trag“ (siehe Er­for­sche_­For­scher­auf­ga­ben_V1_V2_V3 ). Sie wäh­len aus drei Va­ri­an­ten V1- V3 eine aus. Die drei Va­ri­an­ten V1- V3 sind nach den Teil­kom­pe­ten­zen „Ver­mu­tung auf­stel­len“, „Ex­pe­ri­ment pla­nen und durch­füh­ren“, „Ex­pe­ri­ment aus­wer­ten“ dif­fe­ren­ziert, die zur Be­ar­bei­tung be­nö­tigt wer­den:

V1 (siehe Er­for­sche_­Fo­to­syn­the­se_V1 ) er­for­dert alle drei Teil­kom­pe­ten­zen. V2 (siehe Er­for­sche_­Fo­to­syn­the­se_V2 ) fo­kus­siert auf die Teil­kom­pe­ten­zen „Ex­pe­ri­ment pla­nen und durch­füh­ren“, „Ex­pe­ri­ment aus­wer­ten“, V3 (siehe Er­for­sche_­Fo­to­syn­the­se_V3 ) hin­ge­gen auf „Ver­mu­tung auf­stel­len“ und „Ex­pe­ri­ment aus­wer­ten“.

Jede der drei Va­ri­an­ten exis­tiert in zwei Ni­veaus, etwa dem Ni­veau II oder III ent­spre­chend (s. Ta­bel­le oben). Zu bei­den Ni­veaus sind Denk­an­stö­ße („Hil­fe­kärt­chen“) aus­ge­ar­bei­tet, mit denen die SuS das An­for­de­rungs­ni­veau bei Lern­schwie­rig­kei­ten zu Ni­veau I hin an­pas­sen kön­nen.

Neben den Denk­an­stö­ßen ist es wich­tig, den SuS zu Va­ri­an­te 1, Va­ri­an­te 2 und Va­ri­an­te 3 auch „tech­ni­sche“ An­re­gun­gen für die Pla­nung ihrer Ex­pe­ri­men­te an die Hand zu geben. Dies könn­te über ein „For­scher­kis­te“ (siehe Er­for­sche_­For­scher­kis­te_V1_V2_V3 ) ge­sche­hen, die im Klas­sen­zim­mer auf­ge­baut ist.

Er­war­te­te Schü­ler­leis­tun­gen

Zu V1

Mög­li­che Ver­mu­tun­gen (oder ent­spre­chen­de Ge­gen­ver­mu­tun­gen): (1) Je mehr Koh­len­stoff­di­oxid, desto höher die Fo­to­syn­the­se­leis­tung bzw. (1’) Die Fo­to­syn­the­se­leis­tung ist un­ab­hän­gig vom Koh­len­stoff­di­oxid­an­ge­bot; (2) Je höher die Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur, desto höher die Fo­to­syn­the­se­leis­tung bzw. (2’) Die Fo­to­syn­the­se­leis­tung ist un­ab­hän­gig von der Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur; (3) Je mehr Licht, desto höher die Fo­to­syn­the­se­leis­tung bzw. (3’) Die Fo­to­syn­the­se­leis­tung ist un­ab­hän­gig von der Licht­men­ge.

Zu allen Ver­mu­tun­gen kön­nen mit den An­re­gun­gen aus der For­scher­kis­te Ex­pe­ri­men­te ge­plant wer­den. Eines davon soll­ten die SuS durch­füh­ren.

Zu V2

Ver­mu­tung (1), (3) und (5) sind test­bar, da hier nur eine ab­hän­gi­ge Va­ria­ble ge­nannt ist. Die Ver­mu­tun­gen (2) und (4) ent­hal­ten zwei ab­hän­gi­ge Va­ria­blen.

Zu den Ver­mu­tun­gen (1), (3) und (5) kön­nen mit den An­re­gun­gen aus der For­scher­kis­te Ex­pe­ri­men­te ge­plant wer­den. Eines davon soll­ten die SuS durch­füh­ren.

Zu V3

Mög­li­che Ver­mu­tun­gen (oder ent­spre­chen­de Ge­gen­ver­mu­tun­gen): (1) Je mehr Koh­len­stoff­di­oxid, desto höher die Fo­to­syn­the­se­leis­tung bzw. (1’) Die Fo­to­syn­the­se­leis­tung ist un­ab­hän­gig vom Koh­len­stoff­di­oxid­an­ge­bot; TEST durch E3 und E4 (wahl­wei­se auch an­de­re Paare) (2) Je höher die Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur, desto höher die Fo­to­syn­the­se­leis­tung bzw. (2’) Die Fo­to­syn­the­se­leis­tung ist un­ab­hän­gig von der Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur; TEST durch E3 und E6 (wahl­wei­se auch an­de­re Paare) (3) Je mehr Licht, desto höher die Fo­to­syn­the­se­leis­tung bzw. (3’) Die Fo­to­syn­the­se­leis­tung ist un­ab­hän­gig von der Licht­men­ge; TEST durch E3 und E8 (wahl­wei­se auch an­de­re Paare)

Um die von den SuS er­wor­be­nen  Kom­pe­ten­zen im Be­reich Er­kennt­nis­ge­win­nung zu dia­gnos­ti­zie­ren kön­nen im Ver­lauf oder nach Ab­schluss der Un­ter­richts­ein­heit Auf­ga­ben aus einem Auf­ga­ben­pool [2] ein­ge­setzt wer­den (siehe Auf­ga­ben­pool_­Rich­ti­g_­Ex­pe­ri­men­tie­ren ).

 

zu­rück: Modul 4

wei­ter: M4.1a-c Ver­bes­se­rung der Pro­duk­ti­on von Stär­ke

 


[1] Grube C. 2010. Kom­pe­ten­zen na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Er­kennt­nis­ge­win­nung. Dis­ser­ta­ti­on Univ. Kas­sel

[2] Auf­ga­ben ver­än­dert nach Bau­mert J et al. 1998. Test­auf­ga­ben Na­tur­wis­sen­schaf­ten TIMSS 7./8. Klas­se (Po­pu­la­ti­on 2) (Ma­te­ria­li­en aus der Bil­dungs­for­schung No. 61). Ber­lin: Max-Planck-In­sti­tut für Bil­dungs­for­schung. Seite 54, 56; Well­nitz N, Mayer J. 2010. Auf­ga­ben­da­ten­bank zur Er­kennt­nis­ge­win­nung. Kas­sel 2010

 

Modul 4: Die Fo­to­syn­the­se­ra­te hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab: Her­un­ter­la­den [docx] [440 KB]

Modul 4: Die Fo­to­syn­the­se­ra­te hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab: Her­un­ter­la­den [pdf] [608 KB]

Hil­fen: Her­un­ter­la­den [docx] [95 KB]