Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­gangs­dia­gno­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Selbst­dia­gno­se: Vor­wis­sen zum Thema Neu­ro­bio­lo­gie

Für das neue Thema Neu­ro­bio­lo­gie wird be­reits er­wor­be­nes Wis­sen aus an­de­ren Be­rei­chen vor­aus­ge­setzt. Diese Selbst­dia­gno­se soll Ihnen hel­fen, Ihr Wis­sen zu über­prü­fen, zu ak­ti­vie­ren und – wenn nötig – auf­zu­fri­schen bzw. zu er­gän­zen.

Be­ar­bei­ten Sie zu­nächst alle Auf­ga­ben auf die­sem Ar­beits­blatt (linke Spal­te). Über­prü­fen Sie dann mit dem Kor­rek­tur­bo­gen Ihre Ant­wor­ten und ver­bes­sern Sie bei Be­darf. Bei Un­klar­hei­ten wen­den Sie sich an Ihren Leh­rer. Nun wer­ten Sie ihre Auf­ga­ben aus. Kreu­zen Sie in der rech­ten Hälf­te die­ses Ar­beits­blatt in den Spal­ten „Be­wer­tung“ und „Übungs­be­darf“ die ent­spre­chen­den Käst­chen an. In der Spal­te „Hin­wei­se zum Nach­ar­bei­ten“ fin­den Sie Ver­mer­ke, die Sie nut­zen soll­ten, wenn Sie bei der Be­ar­bei­tung der Auf­ga­ben Pro­ble­me hat­ten. Die an­ge­ge­be­nen Buch­sei­ten be­zie­hen sich auf das Buch Bio­lo­gie Ober­stu­fe Kurs­stu­fe Baden-Würt­tem­berg, Cor­nel­sen Ver­lag, Ber­lin, 2010. Die Spal­te „er­le­digt“ dient Ihnen zur Ori­en­tie­rung. Die Käst­chen be­zie­hen sich je­weils auf die ver­schie­de­nen Ma­te­ria­li­en in der Spal­te „Hin­wei­se zum Nach­be­ar­bei­ten“.

 

Aus­wer­tung

Auf­ga­ben

Be­wer­tung

Übungs-
be­darf

Hin­wei­se zum Nach­ar­bei­ten

er­le­digt

1. Be­wer­ten Sie fol­gen­de Aus­sa­gen mit rich­tig (r) oder falsch (f) und stel­len Sie fal­sche Aus­sa­gen­rich­tig:


1a) Aus­sa­ge

r/f

Me­tall­teil­chen kom­men im Kör­per als Ionen vor.

 

Me­tal­lio­nen sind immer ne­ga­tiv ge­la­den.

 

Chlo­r­idio­nen sind po­si­tiv ge­la­den.

 

Na­tri­umio­nen und Ka­li­umio­nen sind ein­fach po­si­tiv ge­la­den.

 

Po­si­tiv und ne­ga­tiv ge­la­de­ne Teil­chen zie­hen sich an.

 

Mo­le­kü­le kön­nen neu­tral oder ge­la­den sein.

 

Liegt an zwei Orten in Bezug auf die La­dung eine un­glei­che Io­nen­ver­tei­lung  vor, herrscht hier eine Po­ten­ti­al­dif­fe­renz, die als Span­nung (z.B. in mV) ge­mes­sen wird.

 

Be­we­gen sich Ionen, also ge­la­de­ne Teil­chen, so wird Strom­fluss fest­ge­stellt.

 

1b) Aus­sa­ge

r/f

Dif­fu­si­on be­ruht auf ATP-ver­brau­chen­den Vor­gän­gen.

 

Dif­fu­si­on ent­lang des Kon­zen­tra­ti­ons­gra­di­en­ten er­folgt in Rich­tung der klei­ne­ren Kon­zen­tra­ti­on des Stoffs.

 

Os­mo­se ist Dif­fu­si­on ent­lang eines Kon­zen­tra­ti­ons­gra­di­en­ten durch eine nicht per­me­able Mem­bran.

 

□ alles rich­tig

□ Teile rich­tig

□ lei­der nicht
rich­tig

□ nein

 

□ ja

Zu 1a)
- In­fo­blatt „Rund um Ionen“


□ ja

Zu 1b)
- Heft­auf­schrieb Dif­fu­si­on

□ ja
- Buch S. 34 □ ja
- Heft­auf­schrieb Os­mo­se □ ja
- Buch S. 34,35 □ ja
   

 

Aus­wer­tung

Auf­ga­ben

Be­wer­tung

Übungs­be­darf

Hin­wei­se zum Nach­ar­bei­ten

er­le­digt

  • Be­grün­den Sie, warum die Bio­mem­bran als se­lek­tiv durch­läs­sig be­zeich­net wird.

 

□ rich­tig

□ lei­der nicht
rich­tig

□ nein

□ ja

- Heft­auf­schrieb Mem­bran­trans­port
- Buch , S. 38

□ ja

□ ja

  • Durch eine Bio­mem­bran kann das re­la­tiv klei­ne po­la­re Mo­le­kül X pas­sie­ren, das grö­ße­re po­la­re  Mo­le­kül Z da­ge­gen nicht. Zeich­nen Sie mit den be­kann­ten Sym­bo­len den Bau die­ser Bio­mem­bran.

 

□ rich­tig

□ lei­der nicht
rich­tig

□ nein

□ ja

- Heft­auf­schrieb Flüs­sig-Mo­sa­ik-Mo­dell
- Buch, S. 32

□ ja


□ ja

  • Na­tri­umio­nen ge­lan­gen durch eine Bio­mem­bran, Chlo­r­idio­nen da­ge­gen nicht, da
□ Na­tri­umio­nen auf­grund ihrer La­dung durch die Dop­pel­li­pi­dschicht dif­fun­die­ren.

□ die Mem­bran nur für klei­ne Stof­fe wie Na­tri­umio­nen und nicht für große Stof­fe wie Chlo­r­idio­nen durch­läs­sig ist.

□ im Kanal durch die Mem­bran ne­ga­tiv ge­la­de­ne AS (Ami­no­säu­re)-Reste nach innen ragen und diese Na­tri­umio­nen an­zie­hen und Chlo­r­idio­nen ab­sto­ßen.

□ rich­tig

□ lei­der nicht
rich­tig

□ nein

□ ja

- Heft­auf­schrieb Mem­bran­trans­port
- Buch , S.38

□ ja

□ ja

  • Stel­len Sie alle be­han­del­ten Arten des Mem­bran­trans­ports zu­sam­men und geben Sie die Un­ter­schie­de an.

 

□ alles  rich­tig

□ Teile rich­tig

□ lei­der nicht
rich­tig

□ nein


□ ja

- Heft­auf­schrieb Mem­bran­trans­port
- Buch , S. 38

□ ja

□ ja

  •  De­fi­nie­ren Sie den Be­griff Exo­cy­to­se.

 

□ rich­tig

□ lei­der nicht
rich­tig

□ nein

□ ja

- Heft­auf­schrieb Stoff­trans­port
- Buch, S. 39

□ ja

□ ja

  • Geben Sie an, wel­che Or­ga­nel­len für die En­er­gie­be­reit­stel­lung in der tie­ri­schen Zelle zu­stän­dig sind.

 

□ rich­tig

□ lei­der nicht
rich­tig

□ nein

□ ja

- Heft­auf­schrieb Zell­or­ga­nel­len
- Buch, S. 42

□ ja

□ ja

 

zu­rück: For­ma­ti­ve Ak­ti­vi­tä­ten

wei­ter: Kor­rek­tur­bo­gen

 

Ein­gangs­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [docx] [70 KB]

Ein­gangs­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [pdf] [442 KB]