Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kor­rek­tur­bo­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Zur Selbst­dia­gno­se: Vor­wis­sen zum Thema Neu­ro­bio­lo­gie

Tabelle

2. Durch die Bio­mem­bran kön­nen auf­grund ihres Baus nicht alle Stof­fe son­dern nur li­po­phi­le und klei­ne un­ge­la­de­ne Stof­fe dif­fun­die­ren. Durch Tun­nel­pro­te­ine kön­nen be­stimm­te an­de­re Stof­fe die Mem­bran pas­sie­ren. Für die rest­li­chen Stof­fe ist die Bio­mem­bran nicht per­me­a­bel.

3. Dop­pel­li­pi­dschicht mit in­te­gra­len und pe­ri­phe­ren Pro­te­inen und mit einem Tun­nel­pro­te­in, wel­ches einen re­la­tiv klei­nen Durch­mes­ser auf­weist (nur klei­nes Mo­le­kül X kann pas­sie­ren):

Doppellipidschicht


4. Na­tri­umio­nen ge­lan­gen durch eine Bio­mem­bran, Chlo­r­idio­nen da­ge­gen nicht, da X im Kanal durch die Mem­bran ne­ga­tiv ge­la­de­ne AS-Reste nach innen ragen und diese Na­tri­umio­nen an­zie­hen und Chlo­r­idio­nen ab­sto­ßen.

5. Arten des Mem­bran­trans­ports:

  1. Dif­fu­si­on durch Mem­bran bei li­po­phi­len oder klei­nen un­ge­la­de­nen Mo­le­kü­len
  2. Pas­si­ver Trans­port : in Rich­tung des Kon­zen­tra­ti­ons­ge­fäl­les, ohne Auf­wen­dung von ATP
  3. durch Kanal (aus Tun­nel­pro­te­inen, be­stimm­te AS-Reste ragen ins In­ne­re des Ka­nals)
  4. durch Car­ri­er (Kon­for­ma­ti­ons­än­de­rung, wenn be­stimm­ter Stoff an Bin­dungs­stel­le bin­det))
  5. Ak­ti­ver Trans­port : ent­ge­gen eines Kon­zen­tra­ti­ons­ge­fäl­les unter Auf­wen­dung von ATP, mit Car­ri­ern
  6. pri­mär aktiv: Das An- und Ab­kop­peln des zu trans­por­tie­ren­den Stoffs er­folgt unter En­er­gie­auf­wand.
  7. se­kun­där aktiv: Unter ATP-Ver­brauch wird ein Io­nen­gra­di­ent er­zeugt, der zum Stoff­trans­port ge­nutzt wird.

6. Vesi­kel ver­schmel­zen mit der Zell­mem­bran. Da­durch wird ihr In­halt nach außen ab­ge­ge­ben.

7. Die Mi­to­chon­dri­en als „Kraft­wer­ke“ der Zelle stel­len En­er­gie in Form von ATP be­reit.

 

zu­rück: Ein­gangs­dia­gno­se

wei­ter: In­fo­blatt

 

Ein­gangs­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [docx] [70 KB]

Ein­gangs­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [pdf] [442 KB]