Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

AB Mi­ni­s­elbst­test

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Grund­la­gen Funk­ti­on Ner­ven­zel­le

  1. Nen­nen Sie die Auf­ga­ben des ZNS.
  1. Be­schrif­ten Sie die Ab­bil­dung einer ty­pi­schen Ner­ven­zel­le.

Nervenzelle

Abb. 1 : Ner­ven­zel­le. ver­än­dert nach: http://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​Neu­ron_​Hand-​tuned.​svg (CC-Li­zenz 3.0 und GNU Free Do­cu­men­ta­ti­on Li­cen­se, ent­nom­men: 04.10.2013, 09:25)

  1. Die Neu­ro­ne wer­den von Glia­zel­len be­glei­tet. Nen­nen Sie die Auf­ga­ben der Glia­zel­len.
  1. Im prä­syn­ap­ti­schen End­knöpf­chen kom­men – so zei­gen EM-Bil­der – et­li­che Mi­to­chon­dri­en und ge­füll­te Vesi­kel vor. For­mu­lie­ren Sie an­hand die­ses Be­fun­des eine Hy­po­the­se (Ver­mu­tung und Be­grün­dung) zur Art der In­for­ma­ti­ons­über­tra­gung zur nächs­ten Zelle.

 

zu­rück: Ru­he­po­ten­ti­al

wei­ter: Lö­sungs­vor­schlag

 

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [docx] [2,2 MB]

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]