Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösungsvorschlag

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Miniselbsttest „Grundlagen Funktion Nervenzelle“

 

  1. Nennen Sie die Aufgaben des ZNS.
Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen
  1. Beschriften Sie die Abbildung einer typischen Nervenzelle.

Nervenzelle

  1. Dendrit
  2. Zellkern Nervenzelle
  3. Soma (Zellkörper)
  4. Axonhügel
  5. Ranvierscher Schnürring
  6. Schwann‘sche Scheide
    (Hüllzelle, Gliazelle)
  7. Zellkern Hüllzelle
  8. Axon
  9. Endverzweigung
  10. Endknöpfchen (NICHT Synapse)

Abb. 1 : Nervenzelle. verändert nach: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neuron_Hand-tuned.svg (CC-Lizenz 3.0 und GNU Free Documentation License, entnommen: 04.10.2013, 09:25)

  1. Die Neurone werden von Gliazellen begleitet. Nennen Sie die Aufgaben der Gliazellen.
  • mechanische Stütze für die Nervenzellen
  • elektrische Isolierung (vgl. Kabel), z. B. im peripheren NS: Schwann’sche Zellen → Myelinscheiden
  • Versorgung der Nervenzellen mit Nährstoffen
  • Entsorgung und Recycling von Abfallstoffen der Nervenzellen
  1. Im präsynaptischen Endknöpfchen kommen – so zeigen EM-Bilder – etliche Mitochondrien und gefüllte Vesikel vor. Formulieren Sie anhand dieses Befundes eine Hypothese (Vermutung und Begründung) zur Art der Informationsübertragung zur nächsten Zelle.
  • aktiver Vorgang (energieabhängig)
  • Vesikel: Füllung mit Botenstoffen → Exocytose → Botenstoff gibt Information an nächste Zelle weiter
  • Informationen, die als elektrische Impulse verschlüsselt sind, werden in Botenstoffsignale umgewandelt

 

zurück: AB Miniselbsttest

weiter: AB Modellexperimente zum Ruhepotential

 

Ruhepotential: Herunterladen [docx] [2,2 MB]

Ruhepotential: Herunterladen [pdf] [1,1 MB]