Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­vor­schlag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mi­ni­s­elbst­test „Grund­la­gen Funk­ti­on Ner­ven­zel­le“

 

  1. Nen­nen Sie die Auf­ga­ben des ZNS.
Auf­nah­me, Wei­ter­lei­tung und Ver­ar­bei­tung von In­for­ma­tio­nen
  1. Be­schrif­ten Sie die Ab­bil­dung einer ty­pi­schen Ner­ven­zel­le.

Nervenzelle

  1. Den­drit
  2. Zell­kern Ner­ven­zel­le
  3. Soma (Zell­kör­per)
  4. Axon­hü­gel
  5. Ran­vier­scher Schnür­ring
  6. Schwann‘sche Schei­de
    (Hüll­zel­le, Glia­zel­le)
  7. Zell­kern Hüll­zel­le
  8. Axon
  9. End­ver­zwei­gung
  10. End­knöpf­chen (NICHT Syn­ap­se)

Abb. 1 : Ner­ven­zel­le. ver­än­dert nach: http://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​Neu­ron_​Hand-​tuned.​svg (CC-Li­zenz 3.0 und GNU Free Do­cu­men­ta­ti­on Li­cen­se, ent­nom­men: 04.10.2013, 09:25)

  1. Die Neu­ro­ne wer­den von Glia­zel­len be­glei­tet. Nen­nen Sie die Auf­ga­ben der Glia­zel­len.
  • me­cha­ni­sche Stüt­ze für die Ner­ven­zel­len
  • elek­tri­sche Iso­lie­rung (vgl. Kabel), z. B. im pe­ri­phe­ren NS: Schwann’sche Zel­len → Mye­lin­schei­den
  • Ver­sor­gung der Ner­ven­zel­len mit Nähr­stof­fen
  • Ent­sor­gung und Re­cy­cling von Ab­fall­stof­fen der Ner­ven­zel­len
  1. Im prä­syn­ap­ti­schen End­knöpf­chen kom­men – so zei­gen EM-Bil­der – et­li­che Mi­to­chon­dri­en und ge­füll­te Vesi­kel vor. For­mu­lie­ren Sie an­hand die­ses Be­fun­des eine Hy­po­the­se (Ver­mu­tung und Be­grün­dung) zur Art der In­for­ma­ti­ons­über­tra­gung zur nächs­ten Zelle.
  • ak­ti­ver Vor­gang (en­er­gie­ab­hän­gig)
  • Vesi­kel: Fül­lung mit Bo­ten­stof­fen → Exo­cy­to­se → Bo­ten­stoff gibt In­for­ma­ti­on an nächs­te Zelle wei­ter
  • In­for­ma­tio­nen, die als elek­tri­sche Im­pul­se ver­schlüs­selt sind, wer­den in Bo­ten­stoff­si­gna­le um­ge­wan­delt

 

zu­rück: AB Mi­ni­s­elbst­test

wei­ter: AB Mo­del­l­ex­pe­ri­men­te zum Ru­he­po­ten­ti­al

 

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [docx] [2,2 MB]

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]