Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

AB Mo­del­l­ex­pe­ri­men­te zum Ru­he­po­ten­ti­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ver­such 1 („Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment“):

Kom­par­ti­ment 1 ist mit einer KCl-Lö­sung ge­füllt. In Kom­par­ti­ment 2 be­fin­det­sich aus­schließ­lich Was­ser. Zum Zeit­punkt t = 0 min wird ohne eine me­cha­ni­sche­Ver­wir­be­lung zu er­zeu­gen die Trenn­wand vor­sich­tig her­aus­ge­zo­gen.

Auf­ga­be: Zeich­nen Sie in Ab­bil­dung 2 den Zu­stand in der ge­sam­ten Kam­mer für den Zeit­punkt = 20 h ein. Be­grün­den Sie.

Abb.1 Versuch_1a

Abb.2 Versuch_1b

Er­klä­rung:

 

 

Ver­such 2:

Hier ist eine ähn­li­che Aus­gangs­si­tua­ti­on wie in­Ver­such 1 dar­ge­stellt. Die Trenn­wand wurde durch eine se­lek­tiv-per­me­a­b­le­Mem­bran er­setzt, die nur für K+-Ionen durch­läs­sig ist. Fer­ner wur­den­die bei­den Kam­mern über zwei Elek­tro­den und einen Span­nungs­mes­ser lei­tend­mit­ein­an­der ver­bun­den.
Kom­par­ti­ment 1 wird zum Zeit­punkt t = 0 min mit einer KCl-Lö­sung ge­füllt; in Kam­mer 2 be­fin­det sich Was­ser.

Auf­ga­be: Skiz­zie­ren Sie in Ab­bil­dung 4 die Si­tua­ti­on nach t = 10 min, die sich Ihrer Mei­nung nach ein­stellt. Be­grün­den Sie Ihre Skiz­ze!

Abb. 3 Versuch_2a

Abb. 4 Versuch_2b

Er­klä­rung:

 

 

 

zu­rück: AB Mi­ni­s­elbst­test | Lö­sungs­vor­schlag

wei­ter: Lö­sungs­vor­schlag

 

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [docx] [2,2 MB]

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]