Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­nier oder Ley­bold-Cassy

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Wird Ver­nier oder Ley­bold-Cassy ver­wen­det, fol­gen nach An­schluss der Elek­tro­den an den Span­nungs­sen­sor fol­gen­den Schrit­te:

  1. Das Kabel des Span­nungs­sen­sors (wei­ßer, fla­cher Ste­cker) wird mit dem In­ter­face (oder Ver­nier-Lab­Quest ) ver­bun­den. Mit dem USB-Kabel wird das je­wei­li­ge In­ter­face an den PC an­ge­schlos­sen. (Die­ser Schritt ent­fällt bei Ver­nier-Lab­Quest ! [1]
  2. Am PC wird die Mess­wert­er­fas­sungs­soft­ware von Ver­nier oder Ley­bold-Cassy auf­ge­ru­fen, die den an­ge­schlos­se­nen Sen­sor au­to­ma­tisch er­ken­nen:

Ver­nier

Ley­bold-Cassy

Das Mess­feld öff­net sich au­to­ma­tisch.
Nun muss der Mess­be­reich und die An­zei­ge der Mess­wer­te ein­ge­rich­tet wer­den. Dies ist nötig, da der Span­nungs­sen­sor ein sehr all­ge­mei­ner Sen­sor ist:
Die X-Achse ist die Zeit­ach­se in Se­kun­den be­gin­nend bei 0s, die Y-Achse ist eine Span­nungs­ach­se mit der Ma­xi­mal­span­nung von 0,100V d.h. ma­xi­mal 100mV be­gin­nend bei 0mV.
Diese Werte las­sen auch den ei­ge­nen Ver­suchs­be­din­gun­gen an­pas­sen! [2]

Ein Klick auf das Sym­bol der Mess­box öff­net das Pro­gramm zur Span­nungs­mes­sung. Dort kann der Mess­be­reich (-0,1V - +0,1V) ein­ge­stellt und ein auf­tre­ten­des Po­la­ri­sa­ti­ons­po­ten­ti­al der Elek­tro­den kor­ri­giert wer­den.
(Ggf. die­ses Fens­ter durch einen Rechtsklick auf das An­zei­ge­fens­ter (ana­log/di­gi­ta­le An­zei­ge) öff­nen)
Auf dem Bild­schirm kann nun eine ana­lo­ge und/oder di­gi­ta­le bild­schirm­gro­ße An­zei­ge ein­ge­stellt wer­den.


Ver­such

Nun gibt man ei­ni­ge ml 4 M KCl-Lö­sung in eines der bei­den Kom­par­ti­men­te und star­tet die Mes­sung.

Be­ob­ach­tung:
Die Span­nung steigt auf Werte von ca. 60 mV (oder -60 mV - je nach­dem in wel­che Kam­mer man die KCl-Lö­sung hin­zu­fügt) und bleibt da­nach auf die­sem Wert ste­hen.

Aus­wer­tung und Mus­ter­lö­sung:
Vgl.: „AB Mo­del­l­ex­pe­ri­men­te zum Ru­he­po­ten­ti­al“(= ex­pe­ri­men­tel­le Über­prü­fung Ver­such 2)


Tipps zu Ver­nier

Ver­nier-Log­ger pro – An­pas­sung der Mess­feld­wer­te

Logger

  1. Rechtsklick in das Dia­gramm.
  2. „Graph Op­ti­ons“ aus­wäh­len.
  3. „Axes Op­ti­ons“ aus­wäh­len: In die­sem Fens­ter kön­nen jetzt die nö­ti­gen Ein­tra­gun­gen zu­nächst für die Y-Achse (oben; hier: Ma­nu­al, 0,1V und 0V), für die X-Achse dar­un­ter vor­ge­nom­men wer­den. Für die X-Achse ist „Au­to­sca­le From 0“ ein­ge­stellt, was be­deu­tet dass die Zeit­ach­se bei 0 s be­ginnt und wei­ter­läuft. Für das Ex­pe­ri­ment ist dies un­er­heb­lich.
  4. Be­stä­ti­gen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen mit „Done“
  5. Sie kön­nen die Ein­stel­lun­gen auch über die „Me­nueleis­te“ und „Op­tio­nen“ → „Graph Op­ti­ons“ tä­ti­gen.

Kor­ri­gie­ren eines Po­la­ri­sa­ti­ons­po­ten­zi­als
Dazu wäh­len Sie in der Menue-Leis­te „Ex­pe­ri­ment“ aus und kli­cken auf „Zero“. Die­ser Be­fehl setzt ein auf­tre­ten­des Po­ten­zi­al auf den Wert „Null“. Diese Kor­rek­tur kön­nen Sie auch mehr­fach durch­füh­ren, soll­te Ihnen das Po­ten­ti­al im Laufe der Ver­suchs­vor­be­rei­tun­gen „weg­lau­fen“.

Ver­nier-Log­ger pro – Ein­stel­len der Di­gi­tal­groß­an­zei­ge
Unter der stan­dard­mä­ßig dar­ge­stell­ten Ta­bel­le der Mess­wer­te, fin­den Sie die Dar­stel­lung der Mess­grö­ße „Po­ten­zi­al“ in di­gi­ta­ler Form. Kli­cken Sie mit der rech­ten Maus­tas­te in die An­zei­ge. Es wer­den An­fas­ser um die Gra­phik herum sicht­bar(ge­nau­so funk­tio­niert das in Word). Zie­hen Sie mit ge­drück­ter Maus­tas­te die An­fas­ser aus­ein­an­der, so än­dern Sie die Größe die­ses Fens­ters. Zei­gen Sie mit der Maus in das Fens­ter, drü­cken die rech­te Maus­tas­te und hal­ten Sie diese ge­drückt, so kön­nen Sie das Fens­ter in jede Po­si­ti­on ver­schie­ben. Diese An­zei­ge kön­nen Sie mit einem Bea­mer groß dar­stel­len.
_________________________________________

Hin­weis „Mo­di­fi­zier­ter Span­nungs­sen­sor von Ver­nier
Einen mo­di­fi­zier­ten, bes­ser ein­zu­set­zen­den Span­nungs­sen­sor er­hal­ten Sie, wenn Sie die Klemm­stif­te am Sen­sor ab­schnei­den und statt­des­sen Ba­na­nen­ste­cker an­lö­ten. Diese sind leich­ter mit der Ap­pa­ra­tur zu ver­bin­den.

[1] Auch hier muss wie bei Ver­wen­dung von PC und Log­ger pro ggf. der Mess­be­reich ein­ge­stellt wer­den (vgl. Schritt b.).

[2] Tipps zum „An­pas­sen“ bei Ver­nier siehe unten!

Quel­le: Ver­än­dert nach: Bio­lo­gie-Fach­be­ra­ter-Team am RP Frei­burg (u. a. 2008): Ma­te­ria­li­en zur Fort­bil­dungs­rei­he Mess­wert­er­fas­sung Bio­lo­gie – Schwer­punkt Neu­ro­bio­lo­gie (vor allem R. Schind­ler)

 

zu­rück: De­mons­tra­ti­ons–Mo­dell­ver­such

wei­ter: Con­cept–Test III–Ver­such 2

 

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [docx] [2,2 MB]

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]