Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Con­cept-Test IV–Si­tua­ti­on am Neu­ron

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Va­ri­an­te 1 – ein­fa­che Wie­der­ho­lungs­fra­gen (ein­zel­ne SuS)

  1. Wei­te­re Ka­li­umio­nen wer­den in die Ner­ven­zel­le in­ji­ziert. Wel­che Aus­wir­kun­gen sind zu be­ob­ach­ten?
    1. Mem­bran­po­ten­ti­al nimmt ab, da wie­der mehr po­si­ti­ve La­dung im Zel­lin­ne­ren vor­han­den ist.
    2. Mem­bran­po­ten­ti­al nimmt zu, da nun mehr La­dungs­trä­ger im Zel­lin­nern vor­han­den ist.
    3. Mem­bran­po­ten­ti­al än­dert sich nicht (bzw. nur kurz­fris­tig), da sich der Gleich­ge­wichts­zu­stand er­neut ein­stellt.
  1. Durch eine Mu­ta­ti­on lie­gen in den Neu­ro­nen keine Ka­li­umio­nen-Tun­nel­pro­te­ine vor.
    1. Ohne diese Ka­nä­le kann sich kein Ru­he­po­ten­ti­al aus­bil­den.
    2. Das Ru­he­po­ten­ti­al bil­det sich ver­zö­gert über an­de­re Ka­nä­le aus.
  1. In der Neu­ron­mem­bran kommt es zu Leck­strö­men von Na­tri­umio­nen.
    1. Das Ru­he­po­ten­ti­al bleibt bei -70 mV.
    2. Das ge­mes­se­ne Ru­he­po­ten­ti­al be­trägt dann -100 mV.
    3. Das ge­mes­se­ne Ru­he­po­ten­ti­al be­trägt dann -40 mV.
  1. Die vor­han­de­nen Chlo­r­idio­nen-Ka­nä­le las­sen in ge­rin­gem Um­fang Ionen pas­sie­ren

Clicker-Fragen

 

zu­rück: AB Säu­ge­tier­n­eu­ro­ne | Lö­sungs­vor­schlag

wei­ter: Lö­sungs­vor­schlag

 

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [docx] [2,2 MB]

Ru­he­po­ten­ti­al: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,1 MB]