Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösungsvorschlag

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


  1. Antwort c ist korrekt
  1. Antwort a ist korrekt.
  1. Antwort c ist korrekt.

    Begründung: Natriumionen-Konzentrationsgefälle von außen nach innen → Natriumionen-Einstrom → verkleinerter negativer Ladungsüberschuss innen und positiver Ladungsüberschuss außen → Potentialdifferenz nimmt ab (= Depolarisation).
    (Durch den kleineren negativen Ladungsüberschuss innen können einige Kaliumionen mehr nach außen diffundieren (Antrieb: Konzentrationsgefälle). Dies bewirkt, dass das sich neu einstellende Gleichgewichtspotential nicht ganz so klein ist.)
  1. Antwort c ist korrekt.

    Begründung: Chloridionen-Konzentrationsgefälle von außen nach innen → Chloridionen-Einstrom → vergrößerter negativer Ladungsüberschuss innen und positiver Ladungsüberschuss außen → Potentialdifferenz nimmt zu
    (Durch den größeren negativen Ladungsüberschuss innen werden einige Kaliumionen nach innen „gezogen“ (Antrieb elektromotorische Kraft). Dies bewirkt, dass das sich neu einstellende Gleichgewichtspotential nicht ganz so groß ist.)

 

zurück: Concept–Test IV–Situation am Neuron

weiter: AB Natrium–Kalium–Pumpen

 

Ruhepotential: Herunterladen [docx] [2,2 MB]

Ruhepotential: Herunterladen [pdf] [1,1 MB]